Der Europäer August Wilhelm Schlegel : : Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten / / hrsg. von York-Gothart Mix, Jochen Strobel.

Unter den bedeutenden Autoren der deutschsprachigen Romantik ist August Wilhelm Schlegel trotz seines immensen Einflusses einer der am wenigsten erforschten, und dies, obwohl er immer wieder als Zentralgestalt der Vermittlung zwischen den nationalen Kulturen Europas sowie einer Komparatistik avant l...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2010
Année de publication:2010
Langue:German
Collection:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 62 (296)
Accès en ligne:
Description matérielle:1 online resource (360 p.)
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten --
August Wilhelm Schlegel und die romantische Ästhetik --
August Wilhelm Schlegels Göttinger Mentoren --
Ästhetik und Kulturpolitik in A.W. Schlegels "Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst" --
„Sein Ruhm ist eine natürliche Tochter des Scandals.“ A.W. Schlegels Positionierung im literarischen Feld um 1800 (Bürger, Schiller, Voß) --
Achsendrehung des Klassizismus. Die antiken Statuen und die Kategorie des „Plastischen“ bei Friedrich und August Wilhelm Schlegel --
Statt „Kotzebuesieen“ nur Poesie? Zu den lyrischen Dichtungen August Wilhelm Schlegels --
August Wilhelm Schlegels Position in der Entwicklung des romantischen Diskurses --
Bild, Symbol, Allegorie, Zeichen. Schlegels Ästhetik der Moderne --
August Wilhelm Schlegels Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst: die „Summe“ der Frühromantik? --
Transnationale romantische Wissenskulturen --
August Wilhelm Schlegels Rezeption spanischer Literatur --
Blumensträuße für die Deutschen. August Wilhelm Schlegels produktive Rezeption der romanischen Poesie als Übersetzer und Literaturhistoriker --
Die Schriften Rousseaus als musikgeschichtliche Quelle für A.W. Schlegels Jenaer und Berliner Ästhetik-Vorlesungen --
August Wilhelm Schlegel und Polen: Gegenseitige Rezeption --
Homer, Shakespeare und die Nibelungen. Aspekte romantischer Synthesen in A.W. Schlegels Interpretation des Nibelungenliedes in den Berliner Vorlesungen --
August Wilhelm Schlegels Indienexperiment. Kulturtransfer und Wissenschaft --
„Deutsche Größe“. August Wilhelm Schlegels Konzeption des Nationalen in der Wissenskrise um 1800 --
„Deutschland als der Orient Europa’s“ – August Wilhelm Schlegel und die Rhetorik des „unscheinbaren Keime[s]“ --
Schlegel-Bilder im 20. Jahrhundert --
Bernard von Brentanos August Wilhelm Schlegel-Biographie --
August Wilhelm Schlegel: Die Struktur seines Lebens --
„Geistvolles Gezwerg“ oder Europa-Botschafter der deutschen Romantik? August Wilhelm Schlegel in der Literaturforschung des 20. Jahrhunderts --
Backmatter
Résumé:Unter den bedeutenden Autoren der deutschsprachigen Romantik ist August Wilhelm Schlegel trotz seines immensen Einflusses einer der am wenigsten erforschten, und dies, obwohl er immer wieder als Zentralgestalt der Vermittlung zwischen den nationalen Kulturen Europas sowie einer Komparatistik avant la lettre gesehen wurde. Er gilt als der wichtigste Übersetzer (Shakespeare, Calderón, Ariost u.a.) unter den deutschen Romantikern und hat mit seinen Berliner (1801-1804) und den Wiener Vorlesungen (1808) nicht nur im deutschsprachigen Raum gewirkt, sondern auch die Romantiker-Generationen in anderen europäischen Ländern und den USA nachhaltig beeinflusst. Als Grenzgänger zwischen ‚Poesie‘ und ‚Wissen‘ hat Schlegel neben seinen Übersetzungen und seinen weniger rezipierten literarischen Texten eine enorme Anzahl kritischer und literaturtheoretischer Arbeiten sowie, als Begründer der deutschen Indologie, sprachwissenschaftlicher Werk hinterlassen. Anhand des immer noch nicht textkritisch erschlossenen Œuvres, der weit verzweigten Korrespondenz und der einschlägigen Rezeptionszeugnisse analysiert der Band die Bedeutung A.W. Schlegels als europäischem Kulturvermittler zwischen Orient und Okzident.
Until now, August Wilhelm Schlegel (1767-1845), has not received as much research attention as his more well-known brother Friedrich Schlegel. Besides focusing on August Schlegel’s life and poetic work and his place in literary history, the contributions in this handbook-like volume examine his significance for the development of European Romanticism and its specific aesthetics. Several contributions are devoted to the reception of his theory in Europe. The book sketches a comprehensive picture of this important representative of Romanticism and describes his work and his philological impulses as a European event.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110228472
9783110637854
9783110233544
9783110233605
ISSN:0946-9419 ;
DOI:10.1515/9783110228472
Accès:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von York-Gothart Mix, Jochen Strobel.