Eusebius und die Heilige Schrift : : Die Schriftvorlagen des Onomastikons der biblischen Ortsnamen / / Stefan Timm.

Die mehr als 800 Belege, die Eusebius in seinem „Onomastikon der biblischen Ortsnamen“ gesammelt hatte, stammen alle aus der griechischen Überlieferung des Alten und Neuen Testaments. Die vorliegende Studie weist erstmals nach, dass Eusebius’ „Onomastikon“ fast ausschließlich auf einem biblischen Te...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2010
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur , 166
Online Access:
Physical Description:1 online resource (653 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
0. Präzisierung --
1. Zitate aus dem Buch Josua --
2. Zitate aus dem Pentateuch --
3. Die Vorlage für das Richterbuch --
4. Die Vorlage des Onomastikons für das Erste und Zweite Samuelbuch --
5. Die Vorlage des Onomastikons für das Erste und Zweite Buch der Könige --
6. Die Vorlage für die prophetischen Bücher --
7. Neutestamentliche Ortsnamen --
Backmatter
Summary:Die mehr als 800 Belege, die Eusebius in seinem „Onomastikon der biblischen Ortsnamen“ gesammelt hatte, stammen alle aus der griechischen Überlieferung des Alten und Neuen Testaments. Die vorliegende Studie weist erstmals nach, dass Eusebius’ „Onomastikon“ fast ausschließlich auf einem biblischen Text basierte, der aus der wissenschaftlichen Tradition des Origenes stammte. Der Nachweis wird damit geführt, dass für die einzelnen Lemmata des „Onomastikons“ jeweils die griechischen Namensformen aus der Tradition des Origenes beigebracht werden. Die Textbasis des „Onomastikons“ wird damit erstmals auf eine nachprüfbare Grundlage gestellt.
The "Onomasticon of Biblical Place Names" of the (later) Bishop Eusebius of Caesarea still represents the basis for biblical archeology and regional studies. This study investigates for the first time which Greek Bible text was used by Eusebius for his work.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110226010
9783110638165
9783110233544
9783110233643
ISSN:0082-3589 ;
DOI:10.1515/9783110226010
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Stefan Timm.