Tierbilder aus dem ersten Jahrhundert : : Ein zoologischer Kommentar zum Artemidor-Papyrus / / Ragnar Kinzelbach.

Die Rückseite des im frühen ersten Jahrhundert n. Chr. in Alexandria entstandenen Artemidor-Papyrus zeigt 41 Zeichnungen von einer Hand, davon 38 Tierdarstellungen (da oft zwei Arten umfassend, insgesamt 44 Tiere), von denen die meisten mit griechischen Tiernamen versehen sind. Nach einer „Überschri...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte , 28
Online Access:
Physical Description:1 online resource (139 p.) :; 46 Taf.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einleitung --
2. Der Artemidor-Papyrus --
3. Die Tierzeichnungen des Verso: Ziele und Methoden --
4. Kommentare zu den Arten --
5. Konzept und Zeichner --
6. Schlussfolgerungen --
7. Zusammenfassung --
8. Abstract --
Backmatter
Summary:Die Rückseite des im frühen ersten Jahrhundert n. Chr. in Alexandria entstandenen Artemidor-Papyrus zeigt 41 Zeichnungen von einer Hand, davon 38 Tierdarstellungen (da oft zwei Arten umfassend, insgesamt 44 Tiere), von denen die meisten mit griechischen Tiernamen versehen sind. Nach einer „Überschrift“ auf dem Papyrus enthält er Vierfüßer des Landes, Vögel, Fische und Wale. Es ist kein Ordnungsprinzip zu erkennen, außer dass größere Tiere von besonderem Seltenheitswert dargestellt werden, aus vielen Taxa: Ein Krebs, fünf Fischartige, sechs Reptilien sensu lato, elf Vögel, siebzehn Säugetiere. Die Darstellung steht in einer hellenistischen Tradition von Tierbildern, beginnend mit Aristoteles, ausgebaut durch die Vorläufer des Nil-Mosaiks von Praeneste (Palestrina), fortgesetzt einerseits in der hellenistisch-römischen Kunst (Wandgemälde, Mosaiken), andererseits in „wissenschaftlichen“ byzantinischen Codices. Das Verso des Papyrus wurde offensichtlich als Musterbuch benutzt.
The Artemidorus papyrus, originating from Alexandria at the beginning of the 1st century A. D., contains on its verso 41 drawings by one hand, thereof 38 sketches of animals (some comprising two species each, thus resulting in 44 species), most of them labelled with their Greek names. As visible from the ‛title’ on the papyrus itself, it presents terrestrial tetrapods as well as birds, fish, and whales. No ordering principle can be identified, except the preference of especially rare and impressive creatures. They belong to different animal taxa, i.e. crustaceans (1), fish (5), reptiles (6), birds (11), and mammals (17). The work as a whole stands in the tradition of Hellenistic animal pictures, beginning with Aristotle, developed further by the forerunners of the Nile Mosaic of Praeneste (Palestrina), and continued in Hellenistic and Roman artwork (wall paintings, mosaics) as well as in ‛scientific’ Byzantine codices. Most probably, this part of the papyrus was used as a collection of specimen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110225815
9783110635836
9783110219517
9783110219456
ISSN:1868-9337 ;
DOI:10.1515/9783110225815
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ragnar Kinzelbach.