Die Welt im Ausnahmezustand : : Eine Untersuchung zu Aussagegehalt und Theologie des Wächterbuches (1 Hen 1-36) / / Veronika Bachmann.

Die Studie untersucht aus einem religionshistorischen Blickwinkel Aussagegehalt und Theologie des Wächterbuches (1 Henoch 1–36) als eigenständiger frühjüdischer Schrift des 3. Jh. v. Chr. Bisher stieß der Text vor allem im Rahmen der Apokalyptikforschung auf Interesse. Vertreter der These eines Heno...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft , 409
Online Access:
Physical Description:1 online resource (299 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Inhalt und Aufbau des Wächterbuches --
3. Das Wächterbuch als Segensrede: Überlegungen zur literarischen Gattung --
4. Theologische Problemstellungen und Lösungsansätze im Wächterbuch: Ein Textdurchgang --
5. Zentrale Aussagenkomplexe --
6. Synthese --
Backmatter
Summary:Die Studie untersucht aus einem religionshistorischen Blickwinkel Aussagegehalt und Theologie des Wächterbuches (1 Henoch 1–36) als eigenständiger frühjüdischer Schrift des 3. Jh. v. Chr. Bisher stieß der Text vor allem im Rahmen der Apokalyptikforschung auf Interesse. Vertreter der These eines Henochjudentums deuten ihn als antizadokidische Schrift einer dissidenten Bewegung. Ausgehend vom literarischen Profil des Textes arbeitet die Verfasserin die Bedeutung des Wächterbuches im Kontext der ptolemäischen Vorherrschaft über Palästina heraus. Das Wächterbuch erscheint aus einer solchen Perspektive als großer Aufruf an ein breites jüdisches Publikum, die Relevanz seiner Religion und der traditionellen Lebensweise zu erkennen.
From a religious-historical perspective this work investigates the message and theology of the so-called Book of the Watchers (1 Enoch 1-36) as a separate book of early Judaism of the third century BC. Starting with the literary profile of the text, the study goes on to illuminate its importance in the context of the Ptolemaic supremacy over Palestine. From this perspective the Book of the Watchers appears as a powerful appeal addressed to a broad Jewish audience to recognize the relevance of its religion and of the traditional way of life.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110224306
9783110638165
ISSN:0934-2575 ;
DOI:10.1515/9783110224306
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Veronika Bachmann.