W.G. Sebald – Die dialektische Imagination / / Ben Hutchinson.
Die vorliegende Studie widmet sich einer Analyse des Sebald'schen Prosastils unter Rekonstruktion des literarischen Produktionsprozesses. Erstmals in einer Monografie wird seine Handbibliothek im Deutschen Literaturarchiv Marbach erschlossen, um die stilistischen Einflüsse von Dichtern und Denk...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 |
---|---|
VerfasserIn: | |
Place / Publishing House: | Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009] ©2009 |
Year of Publication: | 2009 |
Language: | German |
Series: | Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ,
59 (293) |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (185 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Zur Ästhetik der Ethik -- Erzähltechnik I: „Seemann“ oder „Ackermann“? -- Erzähltechnik II: „Der Erzähler als Schutzengel“ -- „Baulust und Zerstörung“ -- Das „selbstzerstörerische Geschäft des Schreibens“ -- Die Leichtigkeit der Schwermut -- Schlussbemerkungen -- Backmatter |
---|---|
Summary: | Die vorliegende Studie widmet sich einer Analyse des Sebald'schen Prosastils unter Rekonstruktion des literarischen Produktionsprozesses. Erstmals in einer Monografie wird seine Handbibliothek im Deutschen Literaturarchiv Marbach erschlossen, um die stilistischen Einflüsse von Dichtern und Denkern wie Adorno, Benjamin, Bernhard, Bassani und Lévi-Strauss in seinem Werk herauszustellen. Mit Blick auf seine Rezeption der Fortschrittskritik der Frankfurter Schule werden als wesentliche Schlüssel zum Werk W.G. Sebalds nicht Holocaust und Zweiter Weltkrieg, sondern die dialektischen Prozesse von Geschichte nachgewiesen. This book uses the annotations in W.G. Sebald’s private library (held in the Deutsches Literaturarchiv, Marbach) to construct an interpretation of his prose style as fundamentally dialectical. Alongside his readings of writers such as Benjamin, Bernhard, Bassani, and Lévi-Strauss, it uses in particular Adorno’s and Horkheimer’s „Dialektik der Aufklärung“ to help develop a close reading of Sebald’s syntax and narrative structures. The key concern of Sebald’s prose emerges not as the Holocaust, but rather the dialectical processes of ‚progress’ and ‚regression’ inherent in history. |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783110223446 9783110637854 9783110219517 9783110219470 |
ISSN: | 0946-9419 ; |
DOI: | 10.1515/9783110223446 |
Access: | restricted access |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Ben Hutchinson. |