Vom Römertum zum Ästhetizismus : : Studien zu den Briefen des jüngeren Plinius / / Eckard Lefèvre.

Die Untersuchung bemüht sich, die im allgemeinen vernachlässigte künstlerische Form der Briefe des jüngeren Plinius herauszustellen. Behandelt werden folgende Themen: Exempla antiquitatis (Würdigungen großer Männer, die noch die alte Zeit verkörpern und für Plinius vorbildhaft sind: Verginius Rufus,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Beiträge zur Altertumskunde , 269
Online Access:
Physical Description:1 online resource (332 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
A. exempla antiquitatis --
B. Verfall der alten Formen --
C. Vom Römertum zum Ästhetizismus --
D. humanitas --
E. Der Lebensraum des Ästheten --
F. Tableau --
Backmatter
Summary:Die Untersuchung bemüht sich, die im allgemeinen vernachlässigte künstlerische Form der Briefe des jüngeren Plinius herauszustellen. Behandelt werden folgende Themen: Exempla antiquitatis (Würdigungen großer Männer, die noch die alte Zeit verkörpern und für Plinius vorbildhaft sind: Verginius Rufus, Titius Aristo, Antoninus Arrianus, Cornutus Tertullus), Verfall der individuellen Freiheit nicht nur unter Domitian, sondern auch unter Trajan, des Senats und der Redekunst der Gegenwart, bedeutende Schriftsteller in Vergangenheit und Gegenwart (Cicero, Plinius der Ältere, Silius Italicus, Martial), humanitas im Umgang mit anderen (sowohl mit anderen Völkern als auch mit Frauen und Sklaven), schließlich die Villa als geistiger Lebensraum und die Rezeption der Landschaft. Plinius spricht jeweils aus einem dezidiert eigenen Blickwinkel heraus. Auf diese Weise ergibt sich ein Gesamtbild seiner geistigen Persönlichkeit sowie der kulturellen Bedingungen der Epoche, da das Einverständnis der Adressaten aus dem Senatorenstand vorauszusetzen ist.
The renowned Roman politician, Pliny the Younger (c. AD 61-112), was a versatile and productive author, from whom 9 books of letters, an exchange of letters with Trajan and an extensive panegyric for the same emperor are extant. The individual letters of books 1-9 are artistically composed and for the most part deal with general matters, for example the decline of individual freedom and the situation of literature during the Principate. The humane attitude of the author towards women and slaves is new, as is his active aesthetic interest in architecture and landscape.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110217261
9783110636178
9783110219517
9783110219456
ISSN:1616-0452 ;
DOI:10.1515/9783110217261
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Eckard Lefèvre.