Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur : : Studien zur Rezeption der attischen Tragödie und der hellenistischen Dichtung im "Bellum civile" / / Annemarie Ambühl.

In his civil war epic, the Roman poet Lucan draws extensively on his literary forbears. This study fills a gap in the research by going beyond the boundaries of language and genre to examine his reception of Greek literature, especially Attic tragedy and Hellenistic poetry. It reveals the importance...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2015
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Beiträge zur Altertumskunde , 225
Online Access:
Physical Description:1 online resource (484 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einleitung --
2. Der Mythos als Paradigma für den Bürgerkrieg: Gleichnisse, Kataloge und Exkurse --
3. Der Bruderkrieg um Theben und die thebanischen Tragödien im Bellum civile --
4. Der Krieg um Troia und die troianischen Tragödien im Bellum civile --
5. Epilog: Caesar in Alexandria --
6. Schluss --
Literaturverzeichnis --
Stellenindex --
Anhang
Summary:In his civil war epic, the Roman poet Lucan draws extensively on his literary forbears. This study fills a gap in the research by going beyond the boundaries of language and genre to examine his reception of Greek literature, especially Attic tragedy and Hellenistic poetry. It reveals the importance of mythical and literary models, such as the Trojan War and the fratricidal war around Thebes, for Lucan’s epic formulation of the civil war theme.
In seinem Bürgerkriegsepos fiktionalisiert Lucan den historischen Stoff in einer intensiven literarischen Auseinandersetzung mit seinen Vorgängern, die bisher meist anhand seines Verhältnisses zur Geschichtsschreibung und zur römischen Epik untersucht worden ist. Die vorliegende Studie schließt eine Lücke der Lucan-Forschung, indem sie den Blick über die Sprach- und Gattungsgrenzen hinweg auf die Rezeption der griechischen Literatur richtet, insbesondere der attischen Tragödie und der hellenistischen Dichtung. Am Beispiel ausgewählter Passagen wird die Bedeutung von mythisch-literarischen Modellen wie dem Troianischen Krieg und dem Bruderkrieg um Theben für Lucans epische Gestaltung des Bürgerkriegsthemas aufgezeigt. Mittels intertextueller und narratologischer Analysen wird die Adaptation und Transformation der griechischen Prätexte untersucht, die im Bellum civile sowohl direkt als auch in der Vermittlung über lateinische Texte, etwa die Tragödien Senecas, rezipiert sind. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, in welcher Weise in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten der antiken Kultur Kriegs- und Bürgerkriegserfahrungen im Medium des Mythos und der Dichtung gespiegelt werden.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110216479
9783110762518
9783110700985
9783110369618
9783110369526
ISSN:1616-0452 ;
DOI:10.1515/9783110216479
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Annemarie Ambühl.