Unsicheres Wissen : : Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550-1850 / / hrsg. von Carlos Spoerhase, Dirk Werle, Markus Wild.

Autoren verschiedener Disziplinen untersuchen in diesem Sammelband, wie mit den epistemologischen und methodologischen Dimensionen des Mangels oder Verlusts von Gewissheit für Zeichen und Zeugnisse der interpretierenden Wissenschaften umgegangen wird. Im Fokus stehen Formen des Skeptizismus und Theo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Historia Hermeneutica. Series Studia , 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (452 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Unsicheres Wissen. Zur Einführung --
I. Skeptizismus --
Eine Überprüfung der „skeptischen Krise“: Galen, rationale Medizin und die libertas philosophandi --
Woran können wir zweifeln? Vermögensskeptizismus und unsicheres Wissen bei Descartes --
Materie, Sterblichkeit und der Wandel des Wissenschaftsideals --
Genius malignus: Descartes, Augustinus und die frühneuzeitliche Dämonologie --
Montaigne als pyrrhonischer Skeptiker --
Thomas Brownes „uncertaine knowledge“: Skeptischer Neuplatonismus in Religio Medici --
Unsichere Schönheit? Die Geburt der Ästhetik aus der Kritik des Skeptizismus --
Zum Verhältnis von Skeptizismus und Enzyklopädistik bei Gabriel Naudé und Pierre Bayle --
Historischer Pyrrhonismus und die Entstehung der spekulativ-universalistischen Geschichtsphilosophie --
II. Wahrscheinlichkeit --
Wie beglaubigt man den eigenen Glauben? Fallgeschichten aus dem Bereich der Social Epistemology --
Von Rom, den Antipoden und von Wundern: Das Zeugnis anderer in Logiken der Neuzeit --
Die „mittelstrasse“ zwischen Skeptizismus und Dogmatismus: Konzeptionen hermeneutischer Wahrscheinlichkeit um 1750 --
Der Nutzen probabilistischer Modelletestimonialen Wissens --
Rodrigo de Arriaga (1592-1667) und die fallibilistische Theorie der katholischen Glaubensgewissheit --
Der Wille zur Meinung: Ignacio de Camargo und Antonius Terillus zur Macht des Willens über das Fürwahrhalten --
Pyrrhonismus hermeneuticus, probabilitas hermeneutica und hermeneutische Approximation --
Zwischen Evidenz und Wahrscheinlichkeit: August Boeckhs „Erkenntnis des Erkannten“ --
Backmatter
Summary:Autoren verschiedener Disziplinen untersuchen in diesem Sammelband, wie mit den epistemologischen und methodologischen Dimensionen des Mangels oder Verlusts von Gewissheit für Zeichen und Zeugnisse der interpretierenden Wissenschaften umgegangen wird. Im Fokus stehen Formen des Skeptizismus und Theorien der Wahrscheinlichkeit im Zeitraum von 1550 bis 1850, deren Analyse es erlaubt, Konzeptualisierungen „unsicheren“ oder „schwachen“ Wissens zu erschließen. Das Buch nimmt damit Impulse aus der Probabilismus-Forschung und der Skeptizismus-Forschung auf. Durch die gründliche Arbeit mit historischen Quellen wird die Forschung über unsicheres Wissen auf eine breite Basis gestellt. Dabei werden auch die „großen Thesen“ angloamerikanischer Provenienz am historischen Material überprüft.
In this book, authors from a variety of disciplines examine how the interpretative disciplines deal with the lack or loss of certainty for their signs and texts. The focus is on forms of scepticism and theories of probability in the period from 1550 to 1850 which make it possible to access conceptualisations of “uncertain” or “weak” knowledge. Using historical source-material, the volume takes up impulses from research into probability and scepticism.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110214765
9783110636949
9783110219517
9783110219470
ISSN:1861-5678 ;
DOI:10.1515/9783110214765
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Carlos Spoerhase, Dirk Werle, Markus Wild.