Humor in der arabischen Kultur / Humor in Arabic Culture / / hrsg. von Georges Tamer.

Der Sammelband enthält die Beiträge zahlreicher Wissenschaftler zum Internationalen Symposium Humor in der arabischen Kultur, veranstaltet vom Herausgeber im Juli 2007 an der Freien Universität Berlin. Zunächst wird in der kritischen Betrachtung des frühen religiösen Schrifttums der Muslime – und vo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Social Sciences 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (387 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Contents --
Introduction --
Religion and Humor --
The Qur'ān and humor --
Verstehen Sie Spaß? --
Qabd (Beklommenheit) und bast (Gelöstheit) als Grundeinstellungen --
islamischer Mystik --
The joke in rabbinic literature --
Der Humor als Schritt ins Christentum --
Cross-Cultural Humor --
Witz und Schwank in der Kontinuität mittelmeerischer Kultur --
Humor aus der Antike in der mittelalterlichen arabischen --
Literatur --
The Byzantine sense of humor --
Conflicting tendencies between higher and lower strata of humor --
Humor in Medieval Arabic Literature --
Provokative Grenzbereiche im klassischen arabischen Witz --
Die Sonne auf dem Maultier --
Die Produktion von hazl „Scherz“ in der Dichtung --
as-Sanawbarīs --
Al-Jāhiz on jest and earnest --
Ayyu harajin 'alā man ansha'a mulahan? --
Worüber lacht Tausendundeine Nacht? --
Spott im Ornat --
Humor in Modern Arabic Literature --
Satire und schwarzer Humor im Werk von Zakariyyā Tāmir --
Satirical weapons, Egyptianized kings --
„Why will Hassan Nasrallah win the Nobel Prize for education?” --
Komische Katharsis --
Grenzen des Lachens --
„The Importance of Being Earnest“ --
Backmatter
Summary:Der Sammelband enthält die Beiträge zahlreicher Wissenschaftler zum Internationalen Symposium Humor in der arabischen Kultur, veranstaltet vom Herausgeber im Juli 2007 an der Freien Universität Berlin. Zunächst wird in der kritischen Betrachtung des frühen religiösen Schrifttums der Muslime – und vor dem Hintergrund entsprechender jüdischer und christlicher Äußerungen – der islamische Diskurs über Wert und Unwert des Humors näher bestimmt und der Frage nachgegangen, inwieweit dabei normative Kräfte frei wurden, die dem Humor der Araber definierte Grenzen zu setzen vermochten. Danach wird die große Bandbreite an Humorvollem in der klassischen arabischen Literatur in den Blick genommen und das den vielfältigen Ausdrucksformen zu Grunde liegende Verbindende – als ein traditionelles arabisches Humorverständnis – offen gelegt. Abschließend werden die Veränderungen des arabischen Humors mit dem Einbruch der Moderne und der Globalisierung sowie die gesellschafts- und politikkritische Rolle des Humors in arabischen Gesellschaften diskutiert. Hochaktuelles Thema im derzeitigen religiösen und kulturellen Diskurs Darstellung von Wesen, Ursprüngen, Formen und Funktionen des Humors in der Arabischen Kultur Von den Anfängen bis in das Zeitalter der Globalisierung
This collected volume publishes the contributions of numerous scholars to the International Symposium Humor in Arabic Culture, by the editor in July 2007 at the Free University of Berlin. First of all, a critical view is taken of early Muslim religious writings – and against the background of relevant Jewish and Christian pronouncements – to determine more closely the Islamic discourse on the value and non-value of humor; here too the question is examined of the extent to which normative forces were thus released which were able to set boundaries for Arabic humor. Then the wide spectrum of the humorous in classical Arabic literature is reviewed and the common elements connecting the multifarious forms of its expression are revealed as a traditional Arabic understanding of humor. Finally, the papers discuss the way Arabic humor has changed with the onset of the modern age and globalization and examine the role of humor as a vehicle of social and political criticism in Arabic societies.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110211061
9783110638080
9783110219517
9783110219494
DOI:10.1515/9783110211061
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Georges Tamer.