Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert : : Gattungskonstitution - Editionen - Untersuchungen / / Ekkehard Borries.

Gegenstand der philologischen Arbeit, die interdisziplinär ausgerichtet ist, sind didaktisch findig konzipierte Unterweisungstexte, die für monastisch lebende Frauen des Spätmittelalters verfasst wurden. Mit der Studie wird ein neuer Texttyp dieser geistlichen Literatur, der des Schwesternspiegels,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2008
Year of Publication:2009
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (540 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Gegenstand der philologischen Arbeit, die interdisziplinär ausgerichtet ist, sind didaktisch findig konzipierte Unterweisungstexte, die für monastisch lebende Frauen des Spätmittelalters verfasst wurden. Mit der Studie wird ein neuer Texttyp dieser geistlichen Literatur, der des Schwesternspiegels, konstituiert und etabliert. Anhand eines Modelltextes über eine besessene Schwester, der in einer aufwändigen Mehrfassungsedition vorgelegt und umfassend erschlossen wird, arbeitet der Autor texttypdeterminierende Merkmale heraus, die bei der Recherche nach einem Korpus von Schwesternspiegeln als Grundlage dienen. Die so ermittelten Texte werden einzeln vorgestellt, in Auszügen ediert und literar- und frömmigkeitshistorisch eingeordnet. Im Vergleich zu Regeln, Statuten und Viten sind Schwesternspiegel literarisch vielfältig gestaltet. Sie sind Zeugnisse für ein innovatives Verständnis von Literaturgebrauch in dieser Zeit, ermöglichen zudem aufschlussreiche Einblicke in den Alltag, die Vorstellungswelt und die spezifische Frömmigkeit der Schwestern.Da die erarbeitete Methode der Texttypermittlung auf andere Schriften übertragbar ist, bietet das Buch auch ein neues, wegweisendes Verfahren für die Erschließung von Gattungen und Texttypen der geistlichen Literatur des Mittelalters.
This interdisciplinary literary study takes as its subject the educationally resourceful instructional texts for women living in convents in the Late Middle Ages. This study pioneers the methodological constitution and establishment of a new text type for this sacred literature, the “Speculum sororum”. Compared with rules, statutes and vitae, the “Speculum sororum” displays a variety of literary forms and provides informative insights into the everyday life, mindscape and particular piety of the sisters from this age. The texts are edited in their entirety or in extracts with a commentary and are analysed and located within literary history and the history of piety.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110210767
9783110637854
9783110219517
9783110219470
DOI:10.1515/9783110210767
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ekkehard Borries.