Das Thomasevangelium : : Entstehung – Rezeption – Theologie / / hrsg. von Jörg Frey, Enno Edzard Popkes, Jens Schröter.

Das Thomasevangelium, eine Schrift aus Codex II der Nag-Hammadi-Schriften, gehört zu dem umstrittensten Zeugnissen des frühen Christentums. Während einige Forscher darin eine Schrift sehen, die sehr alte Überlieferungen von Jesus bewahrt hat und deshalb näher an Jesus heranführen könnte als die neut...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2008
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft , 157
Online Access:
Physical Description:1 online resource (545 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
I. Entstehung --
The Greek Fragments of the Gospel of Thomas as Artefacts: Papyrological Observations on Papyrus Oxyrhynchus 1, Papyrus Oxyrhynchus 654 and Papyrus Oxyrhynchus 655 --
The Coptic Gnostic Texts as Witnesses to the Production and T ransmission of Gnostic (and Other) Traditions --
The Aramaic Origins of the Gospel of Thomas - Revisited --
Thonas in Babel: Verwirrung durch Sprachen im Thomasevangelium --
The Influence of Paul on the Gospel of Thomas (§§ 53.3 and 17) --
"Where Two or Three are Gathered": The Tradition History of the Parable of the Banquet (Matt 22:1-14/Luke 14:16-24/GThom 64) --
Die Lilien und das Gewand: EvThom 36 und 37 als Paradigma für das Verhältnis des Thomasevangeliums zur synoptischen Überlieferung --
Jesus Meet Plato: The Theologie of the Gospel of Thomas and Middle Platonism --
Mysticism and the Gospel of Thomas --
"Evangelium des Zwillings?" Das Thomasevangelium als Thomas-Schrift --
II. Rezeption --
On the redactional and theological relationship between the Gospel of Thomas and the Apocryphon of John --
Synoptische Evangelientradition im Thomasevangelium und im Manichäismus --
Das Logion 77 des koptischen Thomasevangeliums und er gnostische Animismus --
Das Thomasevangelium auf dem Hintergrund des Epiphanios gelesen --
Die neuplatonische Kritik and den Gnostikern und das theologische Profil des Thomasevangeliums --
III. Theologie --
Jesus und die Tora als ethische Norm nach dem Thomas-Evangelium --
Ziehen, Führen und Verführen: Eine begriffs- und motivgeschichtliche Untersuchung zu EvThom 3,1 --
The image character of human existence: GThom 83 and GThom 84 as core texts of the anthrophology of the Gospel of Thomas --
Die Herausforderung einer theologischen Interpretation des Thomasevangeliums --
Backmatter
Summary:Das Thomasevangelium, eine Schrift aus Codex II der Nag-Hammadi-Schriften, gehört zu dem umstrittensten Zeugnissen des frühen Christentums. Während einige Forscher darin eine Schrift sehen, die sehr alte Überlieferungen von Jesus bewahrt hat und deshalb näher an Jesus heranführen könnte als die neutestamentlichen Evangelien, wird es von anderen für einen Text gehalten, der bereits theologiegeschichtliche Entwicklungen des ersten Jahrhunderts voraussetzt und auf sie in eigener Weise reagiert. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes sind vor dem Hintergrund dieser Diskussion entstanden. Sie gehen zurück auf eine Tagung, auf der Vertreter dieser Auslegungstraditionen ihre unterschiedlichen Interpretationsansätze und methodischen Zugangsweisen vorgestellt und miteinander ins Gespräch gebracht haben. Die Zusammenstellung der Beiträge gewährt deshalb einerseits einen Einblick in das facettenreiche Spektrum der gegenwärtigen Forschungsdiskussion zur Entstehung und zum theologischen Profil dieses Werkes. Andererseits zeigt sie neue Zugangsweisen auf, durch welche die Einordnung des Thomasevangeliums in das Spektrum der frühchristlichen Literatur – etwa im Blick auf sein Verhältnis zu anderen Nag-Hammadi-Schriften und zur Gnosis – auf eine neue Grundlage gestellt wird.
St. Thomas’s Gospel is one of the most hotly debated documents from Early Christianity. No other piece of extra-canonical scripture has given rise to such controversy about whether it presents Jesus’ message in a more original and less theologically sophisticated form than the New Testament Gospels. The papers collected in the present volume give an insight into the present state of research and demonstrate new perspectives on the question of the status of the various texts and traditions of St. Thomas’s Gospel in the history of religion.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110209853
9783110638165
9783110212129
9783110209280
ISSN:0171-6441 ;
DOI:10.1515/9783110209853
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Jörg Frey, Enno Edzard Popkes, Jens Schröter.