Methoden der Diskurslinguistik : : Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene / / hrsg. von Ingo H. Warnke, Jürgen Spitzmüller.

Die Diskurslinguistik hat sich mittlerweile als Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit textübergreifenden Bedeutungsbezügen und historisch-kulturell verankertem Wissen befasst, und als auf Sprache spezialisierte Subdisziplin im multidisziplinären Projekt „Diskursanalyse“ etabliert. Währe...

पूर्ण विवरण

में बचाया:
ग्रंथसूची विवरण
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2008
प्रकाशन का वर्ष :2008
भाषा:German
श्रृंखला:Linguistik – Impulse & Tendenzen , 31
ऑनलाइन पहुंच:
भौतिक वर्णन:1 online resource (449 p.)
टैग : टैग जोड़ें
कोई टैग नहीं, इस रिकॉर्ड को टैग करने वाले पहले व्यक्ति बनें!
विवरण
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik – --
Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller --
Grenzen --
I. Episteme und Schemata --
Diskurslinguistik als Epistemologie – Das --
verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer --
Forschung --
Frame-Semantik und Diskursanalyse – Skizze einer --
kognitionswissenschaftlich inspirierten Methode zur Analyse --
gesellschaftlichen Wissens --
Diskurse, Topik, Deutungsmuster - Zur --
Komplementarität, Konvergenz und Explikation sprach-, kultur- und --
sozialwissenschaftlicher Zugänge zur Diskursanalyse auf der Grundlage --
kollektiven Wissens --
Die Konstruktion des Subjekts in Philosophie und --
Diskurslinguistik --
II. Aussagen und Argumentationen --
Wer spricht? Die Aussagenanalyse am Beispiel des --
Rassismus-Diskurses --
„Ausländer dürfen nicht Sündenböcke sein“ --
Diskurslinguistische Methodik, präsentiert am Beispiel zweier --
Zeitungstexte --
Linguistische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse --
- Ein Vorschlag zur mehrdimensionalen Beschreibung von Diskursen aus --
forschungspraktischer Perspektive --
III. Multimodalität und Interaktivität --
Von der Sichtbarkeit im Diskurs – Zur Methode --
diskursanalytischer Untersuchung multimodaler Kommunikation --
Online-Diskurse – Theoretische Prämissen, --
methodische Anforderungen und analytische Befunde --
Interpersonale Diskursrealisationen – Überlegungen --
zu ihrer Integration in die diskurssemantische Forschung --
IV. Ideologie und Macht --
CDA and Language Ideology – Towards a Reflexive --
Approach to Discourse Data --
Die Ordnung des Diskurses in der DDR - Konzeption --
einer diskursanalytisch angelegten Monographie zur Analyse und --
Beschreibung von Sprache und Sprachgebrauch im öffentlichen Diskurs --
eines totalitären Systems --
V. Korpus und Muster --
Diskurse berechnen? Wege zu einer --
korpuslinguistischen Diskursanalyse --
Backmatter
सारांश:Die Diskurslinguistik hat sich mittlerweile als Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit textübergreifenden Bedeutungsbezügen und historisch-kulturell verankertem Wissen befasst, und als auf Sprache spezialisierte Subdisziplin im multidisziplinären Projekt „Diskursanalyse“ etabliert. Während die theoretische Reflexion des Diskursbegriffes weit vorangeschritten ist und zahlreiche Einzeluntersuchungen vorliegen, fehlt es noch immer an einer fundierten Methodik und Methodologie, an Verfahren, die wissenschaftlichen Kriterien wie Validität und Reliabilität standhalten und gleichzeitig der komplexen Diskursmorphologie gerecht werden. Diesem Desiderat tritt der Band entgegen. Die Beiträge stellen verschiedene Methoden vor, exemplifizieren sie und diskutieren ihre Applizierbarkeit auf so unterschiedliche diskurslinguistische Gegenstandsbereiche wie Episteme und Schemata, Aussagen und Argumentationen, Subjekt und Kollektiv, Multimodalität und Interaktivität, Ideologie und Macht sowie Korpus und Muster. Damit ist der Band gleichermaßen eine Darstellung der wichtigsten Methoden der Diskurslinguistik wie ein Kompendium der aktuellen methodologischen Diskussion.
Within linguistics, discourse linguistics has now become established as a sub-discipline dealing with supratextual meaning relations and historically and culturally based knowledge. A large number of individual studies have been presented and the theoretical discussion is well advanced. What is still lacking, however, is a soundly-based methodology, which is where this volume comes in. The contributors present and discuss various investigative procedures.
स्वरूप:Mode of access: Internet via World Wide Web.
आईएसबीएन:9783110209372
9783110636970
9783110212129
9783110209457
आईएसएसएन:1612-8702 ;
डिजिटल ऑब्जेक्ट पहचानकर्ता:10.1515/9783110209372
अभिगमन:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Ingo H. Warnke, Jürgen Spitzmüller.