Stimme(n) im Text : : Narratologische Positionsbestimmungen / / hrsg. von Michael Scheffel, Andreas Blödorn, Daniela Langer.

Der Band lotet das methodologische Potenzial der zentralen narratologischen Kategorie der ‚Stimme' im Verhältnis zur ‚Person' aus und spezifiziert diese Kategorie vor allem vor dem Hintergrund von Genette und Bachtin. Neben theoretisch orientierten Beiträgen kommen Fallbeispiele zur Sprach...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2006
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Narratologia : Contributions to Narrative Theory , 10
Online Access:
Physical Description:1 online resource (389 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung: Stimmen – im Text? --
Silencing the Voice in Narratology? A --
Synopsis --
Die Stimme des Formalismus. Die Entwicklung des --
Stimmenbegriffs im russischen Formalismus --
Implikationen eines metaphorischen Stimmenbegriffs: --
Derrida – Bachtin – Genette --
Wer spricht? Überlegungen zur ‚Stimme‘ in --
fiktionalen und faktualen Erzählungen --
Mimesis der Stimme. Fiktionstheoretische Aspekte --
einer narratologischen Kategorie --
Rhetorische Gattungstheorie und konstruktivistische --
Hermeneutik --
Wer sagt das? Erzählen mit Stimmverlust --
Voice, irony and ethos: the paradoxical elusiveness --
of Michel Houellebecq’s polemic writing in Les particules --
élémentaires --
Stimmen-Wirrwarr? Zur Relation von Erzählerin- und --
Figuren-Stimmen in Elfriede Jelineks Roman Gier --
Stimmenvielfalt, Referenzialisierung und --
Metanarrativität in Hermann Hesses Der Steppenwolf --
‚Stimme‘ und ‚Identität‘: Das Verschwinden der --
‚Geschichte‘ in Knut Hamsuns Pan, Johannes V. Jensens Skovene, Joseph --
Conrads Heart of Darkness und Robert Müllers Tropen --
Konstruktionen ‚authentischer‘ Stimmen. Zum --
Verhältnis von ‚Stimme‘ und Identität in Feridun Zaimoglus Kanak --
Sprak --
‚Stimme(n)‘ als Text und Stimme(n) als --
Ereignis --
Vorlesbarkeit – zur Lautstilistik narrativer --
Texte --
Backmatter
Summary:Der Band lotet das methodologische Potenzial der zentralen narratologischen Kategorie der ‚Stimme' im Verhältnis zur ‚Person' aus und spezifiziert diese Kategorie vor allem vor dem Hintergrund von Genette und Bachtin. Neben theoretisch orientierten Beiträgen kommen Fallbeispiele zur Sprache, die stets mit einem allgemeineren methodologischen Erkenntnisinteresse verknüpft sind. Im Fokus stehen vor allem Grenzfälle eindeutig bestimmbarer Sprech(er)positionen in Texten. Die Beiträge fragen u. a. danach, welche Position und Funktion der Text selbst als literarische ‚Stimme' einnimmt und ob Polyphonie als Vielfalt ‚autonomer Stimmen' ohne Rückgriff auf das Konzept der ‚Person' beschreibbar ist. Sie entwerfen neue theoretische Konzepte der ‚Stimme' in der Narratologie, diskutieren das Phänomen der ‚Mehrstimmigkeit' in literarischen Texten und untersuchen die Kategorie der ‚Stimme' in Bezug auf ihre Tragfähigkeit als Instrument der Textanalyse. Der Band geht dem Verhältnis von Erzähler- und Figurenrede innerhalb des Dreiecks von Autor, Erzähler und Figur in all seinen Facetten nach und bezieht dabei historische sowie kognitions- und rezeptionspsychologische Aspekte mit ein. Er bietet insofern innovative Grundlagenforschung zu zentralen Fragen der modernen Erzähltheorie.
The volume sounds out the methodological potential of the central narratological category of 'voice' in its relation to 'person' and specifies this category principally against the background of Genette and Bachtin. In addition to papers with a theoretical orientation, there are also case studies, these always being linked with more general methodological concerns. The main focus is on borderline cases for unequivocally determining the position of the speaker or speech in texts. The papers examine, for example, the position and function of the text itself as a literary 'voice', and whether polyphony can be described as a variety of 'autonomous voices' without recourse to the concept of 'person'. The authors draw up new concepts of 'voice' in narrative theory, discuss the phenomenon of 'multiple voices' in literary texts and examine the category of 'voice' for its relevance as an instrument of textual analysis. The volume investigates all aspects of the relationship between the narrator's speech and that of the narrative figures within the triad of author, narrator and figure, drawing in historical aspects and insights from the psychology of cognition and reception. In this it presents innovative fundamental research on central questions of modern narrative theory.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110199956
9783110637854
9783110212129
9783110209457
ISSN:1612-8427 ;
DOI:10.1515/9783110199956
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Michael Scheffel, Andreas Blödorn, Daniela Langer.