Kierkegaards "Furcht und Zittern" als Bild seines ethischen Erkenntnisbegriffs / / Joachim Boldt.

An interpretation of Kierkegaard’s most provocative work, in which the Danish philosopher makes the biblical account of Abraham’s sacrifice of Isaac the epitome of faith.

Sparad:
Bibliografiska uppgifter
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2006
Utgivningsår:2009
Språk:German
Serie:Kierkegaard Studies. Monograph Series , 13
Länkar:
Fysisk beskrivning:1 online resource (225 p.)
Taggar: Lägg till en tagg
Inga taggar, Lägg till första taggen!
Beskrivning
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Einleitung --
Kapitel 1. Ethik der Angewiesenheit --
Kapitel 2. Furcht und Zittern angewiesenheitsethisch gelesen --
Schlussbemerkung --
Backmatter
Sammanfattning:An interpretation of Kierkegaard’s most provocative work, in which the Danish philosopher makes the biblical account of Abraham’s sacrifice of Isaac the epitome of faith.
In den letzten Jahren mehren sich die Stimmen, die in Kierkegaard nicht mehr den Philosophen einer weltlosen Subjektivität sehen, sondern den Vertreter einer von Rigorismus und Direktivismus freien Ethik. In diese Ansätze reiht sich die vorliegende Arbeit ein, die zum Ziel hat, die spezifisch ethische Wendung, die Kierkegaard dem Erkenntnisbegriff gibt, aufzudecken und ihrer Wirksamkeit auch in "Furcht und Zittern", der scheinbar radikal subjektivistischen und anti-ethischen Schrift zum Glauben Abrahams, nachzugehen.
Materialtyp:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110199673
9783110636949
9783110219517
9783110219494
ISSN:1434-2952 ;
DOI:10.1515/9783110199673
Tillgång:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Joachim Boldt.