Herrschaft und Schrift : : Strategien der Inszenierung und Funktionalisierung von Texten in Luzern und Bern am Ende des Mittelalters / / Jeannette Rauschert.

Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht, aufbewahrt, beschädigt oder gar zerstört wurden. Die hierbei herangezogene L...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2006
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Scrinium Friburgense : Veröffentlichungen des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg , 19
Online Access:
Physical Description:1 online resource (229 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Die ,Geschworenen Briefe' von Luzern --
3. Orte und Institutionen politischen Handelns mit --
Schrift --
4. Formen politischen Handelns mit Schrift: --
Inszenieren, Taktieren und Legitimieren --
5. Schlusswort --
Backmatter
Summary:Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht, aufbewahrt, beschädigt oder gar zerstört wurden. Die hierbei herangezogene Luzerner Bilderchronik von Diebold Schilling ermöglicht es, Inszenierungen nicht nur in der Vermittlung über die Sprache der Zeitgenossen, sondern auch in einem visuellen Medium zu erfassen. Die detailreichen Bilder offenbaren eine große Palette verschiedener Verfahrensweisen im öffentlichen Raum, welche die Texte jenseits ihrer informationstragenden Funktion auch als materielle Objekte erscheinen lassen. Es zeigt sich besonders in den zahlreichen innerstädtischen Konflikten im Verlauf des 15. Jahrhunderts, dass in der Öffentlichkeit nicht so sehr um die Inhalte als vielmehr um die korrekte Inszenierung der Texte gestritten wurde. Die Fokussierung auf die kulturelle Praxis hilft zudem, die Bedeutungen von Texten in der Öffentlichkeit jenseits ihrer Funktion als rational strukturierende Rechts- und Verwaltungsinstrumente zu erkennen.
The study examines late medieval society’s cultural practice in dealing with texts, enquiring into how in a principally oral society texts are made public, stored, damaged or even destroyed. Using the Lucerne (Picture) Chronicle of Diebold Schilling allows Rauschert to demonstrate how representations are organised both in the medium of contemporaries’ language and in a visual medium.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110196566
9783110635836
9783110212129
9783110209457
ISSN:1422-4445 ;
DOI:10.1515/9783110196566
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Jeannette Rauschert.