Zwischen Idee und Zweckorientierung : : Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945 / / hrsg. von Andreas Franzmann, Barbara Wolbring.

Im 20. Jahrhundert erlebten die deutschen Universitäten ein Wachstum ungeahnten Ausmaßes, das jedoch zu keiner Zeit als Blüte wahrgenommen wurde. Vielmehr ist das 20. Jahrhundert durchzogen von Hochschulreformdiskussionen, die in Schüben aufeinander folgten und Ausdruck eines bleibenden Krisenbewuss...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2014]
©2007
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; BAND 21
Online Access:
Physical Description:1 online resource (237 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Orientierung in Trümmern --
Hochschulreformziele an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main 1945-1949 --
Die Westalliierten als Hochschulreformatoren (1945-1949): ein Vergleich --
Erfindet sich die Hochschule neu? Selbstbilder und Zukunftsvorstellungen in den westdeutschen Rektoratsreden 1945-1950 --
„Ein wirklich neuer Anfang“. Öffentliche Kritik an den Universitäten und Reformforderungen in der Besatzungszeit (1945-1949) --
Expansion und Planungseuphorie im „modernen Deutschland“ --
Die Gründerjahre des bundesdeutschen Hochschulwesens: Leitbilder neuer Hochschulen zwischen Wissenschaftspolitik, Studienreform und Gesellschaftspolitik --
Gesellschaftsbilder in der deutschen Hochschulpolitik. Das Beispiel des Wissenschaftsrates in den 1960er Jahren --
Hochschulreformgeschichte als Disziplingeschichte - Das Beispiel der Wirtschaftswissenschaften --
Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum sowie der Universität Bielefeld und ihre Entsprechung im technokratischen Deutungsmuster von Wissenschaft --
Wissenschaftsmanagement in der Bologna-Hochschule --
Patriotismus- und Eliteninszenierung im deutschen Hochschulreformdiskurs. Analyse des „offenen Briefes“ der Initiative Zukunft Wissenschaft vom September 2005 --
Krise der Kritik. Die Misere der Universität, eine Krise der Kollegialität --
„Von der Gelehrtenrepublik zum Dienstleistungsunternehmen“ Eine Deutungsmusteranalyse zu kollektiven Bewußtseinslagen bei Protagonisten der gegenwärtigen Universitätsreform --
Anhang --
Personenregister --
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes --
Backmatter
Summary:Im 20. Jahrhundert erlebten die deutschen Universitäten ein Wachstum ungeahnten Ausmaßes, das jedoch zu keiner Zeit als Blüte wahrgenommen wurde. Vielmehr ist das 20. Jahrhundert durchzogen von Hochschulreformdiskussionen, die in Schüben aufeinander folgten und Ausdruck eines bleibenden Krisenbewusstseins sind, das auch durch die tatsächlich erfolgenden Reformen nicht schwächer wurde. Die in diesem Band versammelten Aufsätze verfolgen das Ziel, in einem diskursgeschichtlichen Ansatz nicht allein nach den Krisendiagnosen und Reformvorschlägen, sondern vor allem nach den dahinter sichtbar werdenden Leitvorstellungen von der Institution Universität und ihrer Aufgabenstellung zu fragen. Damit werden Aussagen möglich über die Erwartungen an die Universität, an ihre Aufgabe und ihren gesellschaftlichen Stellenwert. Die einzelnen Beiträge stellen weniger die organisatorische Umsetzung einzelner Reformen ins Zentrum, sondern fragen mehr nach in den Reformen und Reformdiskursen aufscheinenden Deutungsmustern, Werthaltungen, Argumentationsstrategien, den wissenschaftlichen, politischen und sozialen Zielen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050086378
9783110635836
9783110346787
DOI:10.1524/9783050086378
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Andreas Franzmann, Barbara Wolbring.