Genuß und Egoismus : : Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung / / hrsg. von Wolfgang Klein, Ernst Müller.

Egoismus wie Genuß scheinen heutzutage zunächst ichbezogen und daher asozial; Erfahren und Erkennen, Genießen und Produzieren stehen sich merkwürdig fern. Eher selten geht – wie für den jungen Karl Marx – der "Anblick eines bunten Luftspringers" entschieden über den eines "ängstlich-z...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2014]
©2002
Año de Publicación:2014
Lenguaje:German
Colección:LiteraturForschung
Acceso en línea:
Descripción Física:1 online resource (364 p.)
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
id 9783050078991
ctrlnum (DE-B1597)238755
(OCoLC)900794448
collection bib_alma
record_format marc
spelling Genuß und Egoismus : Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung / hrsg. von Wolfgang Klein, Ernst Müller.
Berlin : Akademie Verlag, [2014]
©2002
1 online resource (364 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
LiteraturForschung
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- GENUSS UND EGOISMUS IN DER KULTURGESCHICHTE -- Uti und frui bei Augustinus und die Problematik des Genießens in der ästhetischen Theorie des Okzidents -- Lust und Selbstherrlichkeit im Sommernachtstraum Komödie zwischen körperlicher Performanz und sprachlicher Darstellung -- Genußverheißung in französischen Gattungsnamen -- »Ich glaube selbst Engel können nicht ohne Sinnlichkeit sein« Über einen Fund aus der Frühgeschichte der Ästhetik im Werner-Krauss-Archiv -- Zur materialistischen Moral La Mettries -- Erziehungsprobleme vor der Erfindung der Pädagogik -- Amour de soi und Entfremdung Rousseaus Reveries du promeneur solitaire und die Ambiguitäten des Glücks -- L’Art de joüir— Rousseau und die Kunst zu genießen -- Ein Fontenelle-Motiv bei Kant -- Arbeit und Genuß Zur Phänomenologie ihres Zusammenhangs bei Hegel -- Vom Genuß des Vaterlands in dürftiger Zeit Hölderlins Gesang des Deutschen und Aleksandr Bloks Skythen -- Stendhal oder die Liebe zur Geometrie -- Die Nostalgien eines Liberalen Stendhal und die Neuerungen in der Kunst unter Louis-Philippe -- Nietzsche und die Gesänge des Maldoror -- Genuß als Produktivkraft -- »Der wahre Held amüsiert sich ganz alleine« — ? Oscar Wilde über den Sozialismus und die Seele des Menschen -- Dilettantismus und autoritäres Erzählen Zur Problematik der konservativen Revolution bei Maurice Barres -- Die Jetztzeit des postkolonialen Karnevals -- Genuß als Taktik Zum Begriff der Popularität in den neuen Modernetheorien Lateinamerikas -- MANFRED NAUMANN EIN GENIESSENDER EGOIST IN DER LITERATURFORSCHUNG -- Von den Erziehungsprogrammen der Aufklärung zu Stendhals Postmodernismus Versuch eines Rückblicks auf Manfred Naumanns Wirken und Werk -- Egoismus - Triebkraft und Hindernis in der interdisziplinären Forschung Ein Brief -- Vergleichendes Verstehen - Genuß oder Egoismus? -- Ein genießender Kommunist? -- ANHANG -- Verzeichnis wissenschaftlicher und anderer Publikationen von Manfred Naumann -- Namenverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Egoismus wie Genuß scheinen heutzutage zunächst ichbezogen und daher asozial; Erfahren und Erkennen, Genießen und Produzieren stehen sich merkwürdig fern. Eher selten geht – wie für den jungen Karl Marx – der "Anblick eines bunten Luftspringers" entschieden über den eines "ängstlich-zugeknöpften, in sich geduckten Indivi-duums". Genuß und Egoismus können jedoch als verbunden gedacht und so als unverzichtbar erfahren werden für menschlich verfaßte Gemeinschaften. Geschichtlich haben beson-ders die Literatur sowie Teile der Sozial- und Moralphilosophie zu einem solchen Denken Beiträge geleistet. Eine Reihe dieser Konzepte – von Augustinus bis zu neuen Modernetheorien in Lateinamerika, mit dem Schwerpunkt im 18. und 19. Jahrhundert – genauer zu begreifen und zu vergegenwärtigen ist das Ziel des Buches. Sie zeigen: Das Vergnügen, aus eignen Mitteln eine ganze Welt zu bauen, vermag zu den höchsten zu zählen. Welten verlieren an Lebenswert, wenn sie dieses Vergnügen aufs Geistige beschränken oder die Selbstsucht gar hinter Masken und in die entfremdete Existenz zwingen. Der Anspruch, für sich genießend zu produzieren, kommt – allen Dementis der Praxis zum Trotz – aus gesundem Menschenverstand und ist ein Menschenrecht. Die Autoren des Buches sind Romanisten und Komparatisten, Philosophiehistoriker, Anglisten und Amerikanisten, sie haben ihre Texte aus Anlaß des 75. Geburtstages des Aufklärungsforschers, Stendhal-Kenners, Literaturtheoretikers und genießenden Egotisten Manfred Naumann, über den einige Beiträge und eine umfassende Bibliographie der Schriften informieren, zur Verfügung gestellt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
Egoism History.
Pleasure History.
LITERARY CRITICISM / General. bisacsh
Claudon, Francis, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Dietzsch, Steffen, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Fontius, Martin, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Fries, Fritz Rudolf, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Gumbrecht, Hans Ulrich, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Irrlitz, Gerd, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Jehle, Peter, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Klein, Wolfgang, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Klein, Wolfgang, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Kliche, Dieter, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Konstantinović, Zoran, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Küpper, Joachim, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Magister, Karl-Heinz, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Maurer, Karl, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Mittenzwei, Werner, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Mortier, Roland, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Müller, Ernst, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Müller, Ernst, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Nies, Fritz, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Pfeiffer, Helmut, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Riese, Utz, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Schober, Rita, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Starke, Manfred, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Stierle, Karlheinz, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Walter, Monika, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Weimann, Robert, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 9783110637854 ZDB-23-GLC
print 9783050035697
https://doi.org/10.1524/9783050078991
https://www.degruyter.com/isbn/9783050078991
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050078991/original
language German
format eBook
author2 Claudon, Francis,
Claudon, Francis,
Dietzsch, Steffen,
Dietzsch, Steffen,
Fontius, Martin,
Fontius, Martin,
Fries, Fritz Rudolf,
Fries, Fritz Rudolf,
Gumbrecht, Hans Ulrich,
Gumbrecht, Hans Ulrich,
Irrlitz, Gerd,
Irrlitz, Gerd,
Jehle, Peter,
Jehle, Peter,
Klein, Wolfgang,
Klein, Wolfgang,
Klein, Wolfgang,
Klein, Wolfgang,
Kliche, Dieter,
Kliche, Dieter,
Konstantinović, Zoran,
Konstantinović, Zoran,
Küpper, Joachim,
Küpper, Joachim,
Magister, Karl-Heinz,
Magister, Karl-Heinz,
Maurer, Karl,
Maurer, Karl,
Mittenzwei, Werner,
Mittenzwei, Werner,
Mortier, Roland,
Mortier, Roland,
Müller, Ernst,
Müller, Ernst,
Müller, Ernst,
Müller, Ernst,
Nies, Fritz,
Nies, Fritz,
Pfeiffer, Helmut,
Pfeiffer, Helmut,
Riese, Utz,
Riese, Utz,
Schober, Rita,
Schober, Rita,
Starke, Manfred,
Starke, Manfred,
Stierle, Karlheinz,
Stierle, Karlheinz,
Walter, Monika,
Walter, Monika,
Weimann, Robert,
Weimann, Robert,
author_facet Claudon, Francis,
Claudon, Francis,
Dietzsch, Steffen,
Dietzsch, Steffen,
Fontius, Martin,
Fontius, Martin,
Fries, Fritz Rudolf,
Fries, Fritz Rudolf,
Gumbrecht, Hans Ulrich,
Gumbrecht, Hans Ulrich,
Irrlitz, Gerd,
Irrlitz, Gerd,
Jehle, Peter,
Jehle, Peter,
Klein, Wolfgang,
Klein, Wolfgang,
Klein, Wolfgang,
Klein, Wolfgang,
Kliche, Dieter,
Kliche, Dieter,
Konstantinović, Zoran,
Konstantinović, Zoran,
Küpper, Joachim,
Küpper, Joachim,
Magister, Karl-Heinz,
Magister, Karl-Heinz,
Maurer, Karl,
Maurer, Karl,
Mittenzwei, Werner,
Mittenzwei, Werner,
Mortier, Roland,
Mortier, Roland,
Müller, Ernst,
Müller, Ernst,
Müller, Ernst,
Müller, Ernst,
Nies, Fritz,
Nies, Fritz,
Pfeiffer, Helmut,
Pfeiffer, Helmut,
Riese, Utz,
Riese, Utz,
Schober, Rita,
Schober, Rita,
Starke, Manfred,
Starke, Manfred,
Stierle, Karlheinz,
Stierle, Karlheinz,
Walter, Monika,
Walter, Monika,
Weimann, Robert,
Weimann, Robert,
author2_variant f c fc
f c fc
s d sd
s d sd
m f mf
m f mf
f r f fr frf
f r f fr frf
h u g hu hug
h u g hu hug
g i gi
g i gi
p j pj
p j pj
w k wk
w k wk
w k wk
w k wk
d k dk
d k dk
z k zk
z k zk
j k jk
j k jk
k h m khm
k h m khm
k m km
k m km
w m wm
w m wm
r m rm
r m rm
e m em
e m em
e m em
e m em
f n fn
f n fn
h p hp
h p hp
u r ur
u r ur
r s rs
r s rs
m s ms
m s ms
k s ks
k s ks
m w mw
m w mw
r w rw
r w rw
author2_role MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
author_sort Claudon, Francis,
title Genuß und Egoismus : Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung /
spellingShingle Genuß und Egoismus : Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung /
LiteraturForschung
Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
GENUSS UND EGOISMUS IN DER KULTURGESCHICHTE --
Uti und frui bei Augustinus und die Problematik des Genießens in der ästhetischen Theorie des Okzidents --
Lust und Selbstherrlichkeit im Sommernachtstraum Komödie zwischen körperlicher Performanz und sprachlicher Darstellung --
Genußverheißung in französischen Gattungsnamen --
»Ich glaube selbst Engel können nicht ohne Sinnlichkeit sein« Über einen Fund aus der Frühgeschichte der Ästhetik im Werner-Krauss-Archiv --
Zur materialistischen Moral La Mettries --
Erziehungsprobleme vor der Erfindung der Pädagogik --
Amour de soi und Entfremdung Rousseaus Reveries du promeneur solitaire und die Ambiguitäten des Glücks --
L’Art de joüir— Rousseau und die Kunst zu genießen --
Ein Fontenelle-Motiv bei Kant --
Arbeit und Genuß Zur Phänomenologie ihres Zusammenhangs bei Hegel --
Vom Genuß des Vaterlands in dürftiger Zeit Hölderlins Gesang des Deutschen und Aleksandr Bloks Skythen --
Stendhal oder die Liebe zur Geometrie --
Die Nostalgien eines Liberalen Stendhal und die Neuerungen in der Kunst unter Louis-Philippe --
Nietzsche und die Gesänge des Maldoror --
Genuß als Produktivkraft --
»Der wahre Held amüsiert sich ganz alleine« — ? Oscar Wilde über den Sozialismus und die Seele des Menschen --
Dilettantismus und autoritäres Erzählen Zur Problematik der konservativen Revolution bei Maurice Barres --
Die Jetztzeit des postkolonialen Karnevals --
Genuß als Taktik Zum Begriff der Popularität in den neuen Modernetheorien Lateinamerikas --
MANFRED NAUMANN EIN GENIESSENDER EGOIST IN DER LITERATURFORSCHUNG --
Von den Erziehungsprogrammen der Aufklärung zu Stendhals Postmodernismus Versuch eines Rückblicks auf Manfred Naumanns Wirken und Werk --
Egoismus - Triebkraft und Hindernis in der interdisziplinären Forschung Ein Brief --
Vergleichendes Verstehen - Genuß oder Egoismus? --
Ein genießender Kommunist? --
ANHANG --
Verzeichnis wissenschaftlicher und anderer Publikationen von Manfred Naumann --
Namenverzeichnis
title_sub Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung /
title_full Genuß und Egoismus : Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung / hrsg. von Wolfgang Klein, Ernst Müller.
title_fullStr Genuß und Egoismus : Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung / hrsg. von Wolfgang Klein, Ernst Müller.
title_full_unstemmed Genuß und Egoismus : Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung / hrsg. von Wolfgang Klein, Ernst Müller.
title_auth Genuß und Egoismus : Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung /
title_alt Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
GENUSS UND EGOISMUS IN DER KULTURGESCHICHTE --
Uti und frui bei Augustinus und die Problematik des Genießens in der ästhetischen Theorie des Okzidents --
Lust und Selbstherrlichkeit im Sommernachtstraum Komödie zwischen körperlicher Performanz und sprachlicher Darstellung --
Genußverheißung in französischen Gattungsnamen --
»Ich glaube selbst Engel können nicht ohne Sinnlichkeit sein« Über einen Fund aus der Frühgeschichte der Ästhetik im Werner-Krauss-Archiv --
Zur materialistischen Moral La Mettries --
Erziehungsprobleme vor der Erfindung der Pädagogik --
Amour de soi und Entfremdung Rousseaus Reveries du promeneur solitaire und die Ambiguitäten des Glücks --
L’Art de joüir— Rousseau und die Kunst zu genießen --
Ein Fontenelle-Motiv bei Kant --
Arbeit und Genuß Zur Phänomenologie ihres Zusammenhangs bei Hegel --
Vom Genuß des Vaterlands in dürftiger Zeit Hölderlins Gesang des Deutschen und Aleksandr Bloks Skythen --
Stendhal oder die Liebe zur Geometrie --
Die Nostalgien eines Liberalen Stendhal und die Neuerungen in der Kunst unter Louis-Philippe --
Nietzsche und die Gesänge des Maldoror --
Genuß als Produktivkraft --
»Der wahre Held amüsiert sich ganz alleine« — ? Oscar Wilde über den Sozialismus und die Seele des Menschen --
Dilettantismus und autoritäres Erzählen Zur Problematik der konservativen Revolution bei Maurice Barres --
Die Jetztzeit des postkolonialen Karnevals --
Genuß als Taktik Zum Begriff der Popularität in den neuen Modernetheorien Lateinamerikas --
MANFRED NAUMANN EIN GENIESSENDER EGOIST IN DER LITERATURFORSCHUNG --
Von den Erziehungsprogrammen der Aufklärung zu Stendhals Postmodernismus Versuch eines Rückblicks auf Manfred Naumanns Wirken und Werk --
Egoismus - Triebkraft und Hindernis in der interdisziplinären Forschung Ein Brief --
Vergleichendes Verstehen - Genuß oder Egoismus? --
Ein genießender Kommunist? --
ANHANG --
Verzeichnis wissenschaftlicher und anderer Publikationen von Manfred Naumann --
Namenverzeichnis
title_new Genuß und Egoismus :
title_sort genuß und egoismus : zur kritik ihrer geschichtlichen verknüpfung /
series LiteraturForschung
series2 LiteraturForschung
publisher Akademie Verlag,
publishDate 2014
physical 1 online resource (364 p.)
Issued also in print.
contents Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
GENUSS UND EGOISMUS IN DER KULTURGESCHICHTE --
Uti und frui bei Augustinus und die Problematik des Genießens in der ästhetischen Theorie des Okzidents --
Lust und Selbstherrlichkeit im Sommernachtstraum Komödie zwischen körperlicher Performanz und sprachlicher Darstellung --
Genußverheißung in französischen Gattungsnamen --
»Ich glaube selbst Engel können nicht ohne Sinnlichkeit sein« Über einen Fund aus der Frühgeschichte der Ästhetik im Werner-Krauss-Archiv --
Zur materialistischen Moral La Mettries --
Erziehungsprobleme vor der Erfindung der Pädagogik --
Amour de soi und Entfremdung Rousseaus Reveries du promeneur solitaire und die Ambiguitäten des Glücks --
L’Art de joüir— Rousseau und die Kunst zu genießen --
Ein Fontenelle-Motiv bei Kant --
Arbeit und Genuß Zur Phänomenologie ihres Zusammenhangs bei Hegel --
Vom Genuß des Vaterlands in dürftiger Zeit Hölderlins Gesang des Deutschen und Aleksandr Bloks Skythen --
Stendhal oder die Liebe zur Geometrie --
Die Nostalgien eines Liberalen Stendhal und die Neuerungen in der Kunst unter Louis-Philippe --
Nietzsche und die Gesänge des Maldoror --
Genuß als Produktivkraft --
»Der wahre Held amüsiert sich ganz alleine« — ? Oscar Wilde über den Sozialismus und die Seele des Menschen --
Dilettantismus und autoritäres Erzählen Zur Problematik der konservativen Revolution bei Maurice Barres --
Die Jetztzeit des postkolonialen Karnevals --
Genuß als Taktik Zum Begriff der Popularität in den neuen Modernetheorien Lateinamerikas --
MANFRED NAUMANN EIN GENIESSENDER EGOIST IN DER LITERATURFORSCHUNG --
Von den Erziehungsprogrammen der Aufklärung zu Stendhals Postmodernismus Versuch eines Rückblicks auf Manfred Naumanns Wirken und Werk --
Egoismus - Triebkraft und Hindernis in der interdisziplinären Forschung Ein Brief --
Vergleichendes Verstehen - Genuß oder Egoismus? --
Ein genießender Kommunist? --
ANHANG --
Verzeichnis wissenschaftlicher und anderer Publikationen von Manfred Naumann --
Namenverzeichnis
isbn 9783050078991
9783110637854
9783050035697
genre_facet History.
url https://doi.org/10.1524/9783050078991
https://www.degruyter.com/isbn/9783050078991
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050078991/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 170 - Ethics
dewey-ones 171 - Ethical systems
dewey-full 171/.422
dewey-sort 3171 14 222
dewey-raw 171/.4 22
dewey-search 171/.4 22
doi_str_mv 10.1524/9783050078991
oclc_num 900794448
work_keys_str_mv AT claudonfrancis genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT dietzschsteffen genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT fontiusmartin genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT friesfritzrudolf genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT gumbrechthansulrich genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT irrlitzgerd genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT jehlepeter genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT kleinwolfgang genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT klichedieter genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT konstantinoviczoran genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT kupperjoachim genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT magisterkarlheinz genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT maurerkarl genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT mittenzweiwerner genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT mortierroland genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT mullerernst genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT niesfritz genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT pfeifferhelmut genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT rieseutz genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT schoberrita genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT starkemanfred genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT stierlekarlheinz genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT waltermonika genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
AT weimannrobert genußundegoismuszurkritikihrergeschichtlichenverknupfung
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)238755
(OCoLC)900794448
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
is_hierarchy_title Genuß und Egoismus : Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1770177406323130368
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08521nam a22009495i 4500</leader><controlfield tag="001">9783050078991</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20221201113901.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221201t20142002gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903954672</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050078991</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783050078991</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)238755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900794448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">171/.4 22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1070</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/20371:</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Genuß und Egoismus :</subfield><subfield code="b">Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung /</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfgang Klein, Ernst Müller.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin : </subfield><subfield code="b">Akademie Verlag, </subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (364 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">LiteraturForschung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">GENUSS UND EGOISMUS IN DER KULTURGESCHICHTE -- </subfield><subfield code="t">Uti und frui bei Augustinus und die Problematik des Genießens in der ästhetischen Theorie des Okzidents -- </subfield><subfield code="t">Lust und Selbstherrlichkeit im Sommernachtstraum Komödie zwischen körperlicher Performanz und sprachlicher Darstellung -- </subfield><subfield code="t">Genußverheißung in französischen Gattungsnamen -- </subfield><subfield code="t">»Ich glaube selbst Engel können nicht ohne Sinnlichkeit sein« Über einen Fund aus der Frühgeschichte der Ästhetik im Werner-Krauss-Archiv -- </subfield><subfield code="t">Zur materialistischen Moral La Mettries -- </subfield><subfield code="t">Erziehungsprobleme vor der Erfindung der Pädagogik -- </subfield><subfield code="t">Amour de soi und Entfremdung Rousseaus Reveries du promeneur solitaire und die Ambiguitäten des Glücks -- </subfield><subfield code="t">L’Art de joüir— Rousseau und die Kunst zu genießen -- </subfield><subfield code="t">Ein Fontenelle-Motiv bei Kant -- </subfield><subfield code="t">Arbeit und Genuß Zur Phänomenologie ihres Zusammenhangs bei Hegel -- </subfield><subfield code="t">Vom Genuß des Vaterlands in dürftiger Zeit Hölderlins Gesang des Deutschen und Aleksandr Bloks Skythen -- </subfield><subfield code="t">Stendhal oder die Liebe zur Geometrie -- </subfield><subfield code="t">Die Nostalgien eines Liberalen Stendhal und die Neuerungen in der Kunst unter Louis-Philippe -- </subfield><subfield code="t">Nietzsche und die Gesänge des Maldoror -- </subfield><subfield code="t">Genuß als Produktivkraft -- </subfield><subfield code="t">»Der wahre Held amüsiert sich ganz alleine« — ? Oscar Wilde über den Sozialismus und die Seele des Menschen -- </subfield><subfield code="t">Dilettantismus und autoritäres Erzählen Zur Problematik der konservativen Revolution bei Maurice Barres -- </subfield><subfield code="t">Die Jetztzeit des postkolonialen Karnevals -- </subfield><subfield code="t">Genuß als Taktik Zum Begriff der Popularität in den neuen Modernetheorien Lateinamerikas -- </subfield><subfield code="t">MANFRED NAUMANN EIN GENIESSENDER EGOIST IN DER LITERATURFORSCHUNG -- </subfield><subfield code="t">Von den Erziehungsprogrammen der Aufklärung zu Stendhals Postmodernismus Versuch eines Rückblicks auf Manfred Naumanns Wirken und Werk -- </subfield><subfield code="t">Egoismus - Triebkraft und Hindernis in der interdisziplinären Forschung Ein Brief -- </subfield><subfield code="t">Vergleichendes Verstehen - Genuß oder Egoismus? -- </subfield><subfield code="t">Ein genießender Kommunist? -- </subfield><subfield code="t">ANHANG -- </subfield><subfield code="t">Verzeichnis wissenschaftlicher und anderer Publikationen von Manfred Naumann -- </subfield><subfield code="t">Namenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Egoismus wie Genuß scheinen heutzutage zunächst ichbezogen und daher asozial; Erfahren und Erkennen, Genießen und Produzieren stehen sich merkwürdig fern. Eher selten geht – wie für den jungen Karl Marx – der "Anblick eines bunten Luftspringers" entschieden über den eines "ängstlich-zugeknöpften, in sich geduckten Indivi-duums". Genuß und Egoismus können jedoch als verbunden gedacht und so als unverzichtbar erfahren werden für menschlich verfaßte Gemeinschaften. Geschichtlich haben beson-ders die Literatur sowie Teile der Sozial- und Moralphilosophie zu einem solchen Denken Beiträge geleistet. Eine Reihe dieser Konzepte – von Augustinus bis zu neuen Modernetheorien in Lateinamerika, mit dem Schwerpunkt im 18. und 19. Jahrhundert – genauer zu begreifen und zu vergegenwärtigen ist das Ziel des Buches. Sie zeigen: Das Vergnügen, aus eignen Mitteln eine ganze Welt zu bauen, vermag zu den höchsten zu zählen. Welten verlieren an Lebenswert, wenn sie dieses Vergnügen aufs Geistige beschränken oder die Selbstsucht gar hinter Masken und in die entfremdete Existenz zwingen. Der Anspruch, für sich genießend zu produzieren, kommt – allen Dementis der Praxis zum Trotz – aus gesundem Menschenverstand und ist ein Menschenrecht. Die Autoren des Buches sind Romanisten und Komparatisten, Philosophiehistoriker, Anglisten und Amerikanisten, sie haben ihre Texte aus Anlaß des 75. Geburtstages des Aufklärungsforschers, Stendhal-Kenners, Literaturtheoretikers und genießenden Egotisten Manfred Naumann, über den einige Beiträge und eine umfassende Bibliographie der Schriften informieren, zur Verfügung gestellt.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Egoism</subfield><subfield code="v">History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pleasure</subfield><subfield code="v">History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claudon, Francis, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietzsch, Steffen, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fontius, Martin, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fries, Fritz Rudolf, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gumbrecht, Hans Ulrich, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Irrlitz, Gerd, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jehle, Peter, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Wolfgang, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Wolfgang, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kliche, Dieter, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstantinović, Zoran, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küpper, Joachim, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Magister, Karl-Heinz, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maurer, Karl, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mittenzwei, Werner, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mortier, Roland, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ernst, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ernst, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nies, Fritz, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Helmut, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riese, Utz, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schober, Rita, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Starke, Manfred, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stierle, Karlheinz, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Monika, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weimann, Robert, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110637854</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GLC</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783050035697</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050078991</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783050078991</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050078991/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_PLTLJSIS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>