Feminismus und Gerechtigkeit : : Über eine Ethik von Verantwortung und Diskurs / / Eva-Maria Schwickert.

Gibt es eine weibliche bzw. männliche Moral? Orientiert sich das Moralverhalten beider Geschlechter tatsächlich tendenziell an unterschiedlichen Wertvorstellungen? Diese in den letzten Jahren leidenschaftlich und äußerst kontrovers diskutierte Frage beantwortet Eva-Maria Schwickert aus der Perspekti...

সম্পূর্ণ বিবরণ

সংরক্ষণ করুন:
গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2015]
©2000
প্রকাশনার বছর:2015
সংস্করন:Reprint 2015
ভাষা:German
অনলাইন ব্যবহার করুন:
দৈহিক বর্ননা:1 online resource (210 p.)
ট্যাগগুলো: ট্যাগ যুক্ত করুন
কোনো ট্যাগ নেই, প্রথমজন হিসাবে ট্যাগ করুন!
বিবরন
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Einleitung --
Deontologische und teleologische Moralbegründung --
Problemaufriss und Gang der Untersuchung --
TEIL I: VERGLEICH DER ENTWICKLUNGSTHEORIEN KOHLBERGS UND GILLIGANS --
1. Lawrence Kohlberg: Stufentheorie der Gerechtigkeitsethik --
2. Carol Gilligan: Care-Ethik --
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Fürsorge- und Gerechtigkeitsethik --
4. Überprüfung der Zwei-Moralen-These --
5. Universalistische Ethik der Gerechtigkeit und Fürsorge --
TEIL II: ETHISCHE URTEILS KOMPETENZ: PSYCHOLOGISCHE ERKLÄRUNG - PHILOSOPHISCHE BEGRÜNDUNG --
6. Von der Identitäts- zur Komplementaritätsthese --
7. Reichweite und Grenzen rekonstruktiver Wissenschaft --
8. Letztbegründung oder faktische Alternativenlosigkeit? Zum Verhältnis von Formal- und Transzendentalpragmatik --
9. Die Notwendigkeit transzendentaler Normenbegründung1 --
10. Argumentieren: Metapraxis des Denkens und Forschens --
TEIL III: ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE UND HERMENEUTIK --
11. Methodenwahl in Abhängigkeit vom Vorverständnis --
12. Transzendentalpragmatische Interpretation der Hermeneutik --
13. Von der semantischen zur pragmatischen Theorie der Bedeutung --
14. Von der Transzendentalpragmatik zur Ethik --
15. Objektivität der praktischen und theoretischen Wissenschaften --
16. Die kritisch-methodische Funktion des hermeneutischen Zirkels --
TEIL IV: DISKURSETHISCHE ERWEITERUNG DER GERECHTIGKEITSETHIK --
17. Was leistet die Dilemma-Methode? --
18. Vier mögliche Bedeutungen der Fürsorge bei Gilligan --
19. Zweistufige Architektonik der Diskursethik --
20. Trägt die Diskursethik den vier Fürsorgeaspekten Gilligans Rechnung? --
21. Drei Stufen transzendentalpragmatischer Normenbegründung --
22. Postkonventioneller Verantwortungsuniversalismus: Stufe 7 und 8 --
23. Gilligans Fürsorgeethik zwischen postkonventioneller Gesinnungs- und Verantwortungsethik --
24. Deontologische und teleologische Sollgeltung der Ethik --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
সংক্ষিপ্ত:Gibt es eine weibliche bzw. männliche Moral? Orientiert sich das Moralverhalten beider Geschlechter tatsächlich tendenziell an unterschiedlichen Wertvorstellungen? Diese in den letzten Jahren leidenschaftlich und äußerst kontrovers diskutierte Frage beantwortet Eva-Maria Schwickert aus der Perspektive der philosophischen Ethik. Im Blickpunkt des Interesses stehen die begriffliche Bestimmung und die moralische Legitimation beider Orientierungen. Den von Carol Gilligan erhobenen Vorwurf, die "männliche" Gerechtigkeitsmoral sei zu sehr auf Prinzipien konzentriert, findet die Autorin bestätigt und schlägt vor, das Defizit der Gerechtigkeits- durch die Fürsorgeethik auszugleichen. Ziel des gesuchten Ausgleichs ist ein Vermittlungsmodell, das den berechtigten Einwänden Gilligans Rechnung trägt und dennoch nicht auf eine Prinzipienorientierung verzichtet. Das Ergebnis der Studie präsentiert sich als Brückenschlag zwischen der Kantischen Vernunftethik Kohlbergs einerseits und der Aristotelischen Wertethik Gilligans andererseits. Beide Ethiktypen – die der Gerechtigkeit und die der Fürsorge – fordern sich wechselseitig. Gemessen an diesem vertieften Ethikverständnis stellt sich das weibliche Zögern, ein moralisches Urteil zu fällen, nicht mehr als Ausdruck eines unzureichenden Prinzipienbewußtseins, sondern als das eines verantwortungsethisch reflektierten Urteilsvermögens dar. Die Untersuchung spannt einen Bogen zwischen hermeneutischen und ethischen ebenso wie zwischen historischen und systematischen Fragestellungen. Darüber hinaus bietet sie einen Einblick in die aktuelle Diskussion der Diskursethik.
বিন্যাস:Mode of access: Internet via World Wide Web.
আইসবিএন:9783050078632
9783110636949
ডিওআই:10.1515/9783050078632
প্রবেশাধিকার:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Eva-Maria Schwickert.