Weltliche Kirchenhoheit und reichsstädtische Reformation : : Die Augsburger Ratspolitik des "milten und mitleren weges" 1520-1534 / / Andreas Gößner.

Die seit 1520 immer mehr zur Reformation neigende Politik des Augsburger Rates zeichnete sich durch ein äußerst facettenreiches Bild der kirchenpolitischen Vorgänge aus. Diese Politik war nachhaltig geprägt vom juristischen Profil der Ratskonsulenten, die im Dienste der Reichsstadt standen. Dem Kons...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2014]
©1999
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Colloquia Augustana , 11
Online Access:
Physical Description:1 online resource (300 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einleitung --
2. Historische Gegebenheiten zu Beginn des 16. Jahrhunderts --
3. Die Reichsstadt Augsburg 1520-1529 --
4. Der Augsburger Reichstag 1530 --
5. Die Führung der Reichsstadt nach 1530 --
6. Der Auftakt zur reichsstädtisch-bürgerschaftlichen Reformation 1533 --
7. Die Gutachten der reichsstädtischen Juristen --
8. Weitere Schritte zur reichsstädtisch-bürgerschaftlichen Reformation 1533/34 --
9. Das politische Umfeld vor der reichsstädtisch-bürgerschaftlichen Reformation 1534 --
10. Die Einführung und Rechtfertigung der reichsstädtisch-bürgerschaftlichen Reformation 1534 --
11. Zusammenfassung --
Anhang --
Abkürzungsverzeichnis --
Quellen- und Literaturverzeichnis --
Index der Orts- und Personennamen
Summary:Die seit 1520 immer mehr zur Reformation neigende Politik des Augsburger Rates zeichnete sich durch ein äußerst facettenreiches Bild der kirchenpolitischen Vorgänge aus. Diese Politik war nachhaltig geprägt vom juristischen Profil der Ratskonsulenten, die im Dienste der Reichsstadt standen. Dem Konsulenten Konrad Peutinger und seiner Konzeption des "mittleren Weges" kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Inhaltlich war diese Politik gekennzeichnet durch eine Mischung aus politisch-wirtschaftlichem Opportunismus und staatsrechtlich gebotener Vorsicht. Beides verband sich schließlich mit dem Willen zu reformatorischen Neuerungen, dem durch das intensive Wirken der Prediger in der Bürgerschaft der Boden bereitet wurde. Während sich andernorts längst eine klare konfessionelle Leitlinie etabliert hatte, nahm die Entwicklung der Reformationspolitik des Augsburger Rates bis in das Jahr 1534 hinein einen eigenwilligen Verlauf. Die Erst- oder Neubearbeitung zahlreicher ungedruckter Quellen, insbesondere der juristischen Gutachten der Ratskonsulenten, führt in dieser Arbeit bei der Darstellung des Ablaufs der reichsstädtisch-bürgerschaftlichen Reformation bis 1534 zu einer Integration von politik- und rechtsgeschichtlichen Aspekten.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050077079
9783110635867
ISSN:0946-9044 ;
DOI:10.1524/9783050077079
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Andreas Gößner.