Gesamtausgabe (MEGA). / Karl Marx / Friedrich Engels: Naturwissenschaftliche Exzerpte und Notizen, Mitte 1877 bis Anfang 1883 / / Anneliese Griese, Friederun Fessen, Peter Jäckel, Gerd Pawelzig.

Karl Marx’ naturwissenschaftliche Studien bilden bis heute eine wenig beachtete Seite seiner theoretischen Arbeit. Schon in den "Ökonomisch-philosophischen Manuskripten" von 1844 entwickelte er Ideen über die Einheit von Mensch und Natur: Der Mensch sei ein tätiges Naturwesen. Vermittels d...

Celý popis

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter MEGA 1975-2019
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [1999]
©1999
Rok vydání:1999
Jazyk:German
Edice:Gesamtausgabe (MEGA)
On-line přístup:
Fyzický popis:1 online resource (1055 p.)
Tagy: Přidat tag
Žádné tagy, Buďte první, kdo otaguje tento záznam!
Popis
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Verzeichnis der Abbildungen --
Zur Atomtheorie --
I) Tabellarische Zusammenstellung über unorganische und organische Chemie --
II) Tabellarisches über Chemie --
I) Tabellen für unorganische und organische Chemie --
II) Tabellen für unorganische und organische Chemie --
Formeln zur organischen Chemie --
Exzerpte aus Edouard Hospitalier: La physique moderne. Les principales applications de l'électricité --
Exzerpte aus William Thomson und Peter Guthrie Tait: Treatise on natural philosophy --
Exzerpte aus Carl Fraas: Klima und Pflanzenwelt in der Zeit --
Exzerpte aus Hermann Helmholtz: Über die Erhaltung der Kraft --
Exzerpte aus Jean Baptiste Le Rond d' Alembert: Traite de dynamiqua --
Exzerpte aus Gustav Wiedemann: Die lehre vom Galvanismus und Elektromagnetismus --
Notiz über Wärme --
Notiz über elektrische Maßeinheiten --
Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen --
Einführung --
Exzerpte aus Werken von Lothar Meyer, Henry Enfield Roscoe, Carl Schorlemmer, Benjamin Witzschel, Wilhelm Friedrich Kühne, Ludimar Hermann, Johannes Ranke und Joseph Beete Jukes --
Exzerpte aus Werken von William Thomson, Peter Guthrie Tait, Carl Fraas, Hermann Helmholtz und Jean Baptiste Le Rond d' Alembert --
Exzerpte aus Gustav Wiedemann: Die Lehre vom Galvanismus und Elektromagnetismus --
Namenregister --
Literaturregister --
Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur --
Sachregister
Shrnutí:Karl Marx’ naturwissenschaftliche Studien bilden bis heute eine wenig beachtete Seite seiner theoretischen Arbeit. Schon in den "Ökonomisch-philosophischen Manuskripten" von 1844 entwickelte er Ideen über die Einheit von Mensch und Natur: Der Mensch sei ein tätiges Naturwesen. Vermittels der Industrie habe die Naturwissenschaft in das menschliche Leben eingegriffen, es umgestaltet, die menschliche Emanzipation vorbereitet. Die wirklichen Voraussetzungen der Geschichte – hieß es in den gemeinsam mit Friedrich Engels verfassten Texten, die später als "Deutsche Ideologie" publiziert wurden – lägen in der physischen Beschaffenheit der Menschen und den vorgefundenen Naturbedingungen. "Alle Geschichtsschreibung muß von diesen natürlichen Grundlagen und ihrer Modifikation im Lauf der Geschichte durch die Aktion des Menschen ausgehen." Am intensivsten befasste sich Marx mit den Naturwissenschaften in der Peri¬ode nach 1870, in der er umfangreiche Exzerpte zur Physiologie, Mineralogie, Geologie, Chemie, Physik und Elektrizität anfertigte. Den größten Teil des vorliegenden Bandes nehmen seine Exzerpte und Notizen zur anorganischen und organischen Chemie ein. Den Schwerpunkt bildet die klassische Chemie auf dem Stand von 1870, für den die Einführung des Periodensystems, die Atom- und Molekulartheorie sowie die Struktur- und Bindungstheorie kennzeichnend waren. Marx benutzte einschlägige Standardwerke jener Zeit (Lothar Meyer, Henry Enfield Roscoe, Carl Schorlemmer, Wilhelm Friedrich Kühne). Außer der Zusammensetzung der Stoffe interessierten ihn Angaben über ihre Gewinnung, ihre Eigenschaften und die Möglichkeiten ihrer Nutzung in Industrie und Landwirtschaft. Es beschäftigte ihn aber auch die Frage, inwieweit Analogien im theoretischen Fundament von Chemie und politischer Ökonomie nachweisbar wären. Nach weiteren Exzerpten zur Physik (Benjamin Witzschel), Physiologie (Ludimar Hermann, Johannes Ranke) und Geologie (Joseph Beete Jukes) schließt ein Exzerpt zur Elektrizitätstheorie (Édouard Hospitalier) den ersten Teil des Bandes ab. Der zweite Teil des Bandes enthält zwei Exzerpthefte mit Auszügen aus Werken von William Thomson und Peter Guthrie Tait, Carl Fraas und Hermann Helmholtz, die Engels während seiner Arbeit an der "Dialektik der Natur" (MEGA I/26) anlegte. Sie lassen erkennen, wie sich Engels nicht nur anhand anerkannter Werke auf dem Gebiet der theoretischen Mechanik und Elektrizitätslehre sachkundig machte, sondern auch schon, einzelne Punkte kritisch kommentierend, gleichsam die Argumentationslinien für die Kapitel über "Grundformen der Bewegung", "Maß der Bewegung – Arbeit" und "Elektrizität" entwarf. Wie Marx notierte auch Engels die 1881 in Paris vereinbarten neuen Maßeinheiten der Elektrizitätslehre. Der größte Teil der in dem Band enthaltenen Materialien wird zum ersten Mal veröffentlicht.
Médium:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050076911
9783110688139
9783110691986
DOI:10.1515/9783050076911
Přístup:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Anneliese Griese, Friederun Fessen, Peter Jäckel, Gerd Pawelzig.