Carl Schmitt - Briefwechsel mit einem seiner Schüler / / Carl Schmitt; hrsg. von Armin Mohler.

Carl Schmitt (1888–1985), Professor für Staats- und Völkerrecht, bewegt nach wie vor die Gemüter. Die Reaktion auf seine Schriften, Handlungen und Ausstrahlungen ist vielfältig; die Spanne reicht von entrüsteten, für die er der Teufel in Person bleibt, über viele Zwischenstufen bis zu jenen Lesern,...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 1990 - 1999
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2019]
©1995
出版年:2019
版:Reprint 2019
言語:German
オンライン・アクセス:
物理的記述:1 online resource (475 p.) :; 5 Faks.
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
Other title:Frontmatter --
Gewidmet Frau Anni Stand zum 18. Mai 1995 --
Geleitwort --
Was der Leser wissen muß --
Zeichen und Abkürzungen --
Übersicht über die am häufigsten auftretenden Personen --
Briefwechsel Carl Schmitt/Armin Möhler 1949-1980 --
1948 --
1949 --
1950 --
1951 --
1952 --
1953 --
1954 --
1955 --
1956 --
1957 --
1958 --
1959 --
1960 --
1961 --
1962 --
1963 --
1964 --
1965 --
1966 --
1967 --
1968 --
1970 --
1972 --
1973 --
1974 --
1976 --
1977 --
1978 --
1979 --
1980 --
Anhang --
Inhalt
要約:Carl Schmitt (1888–1985), Professor für Staats- und Völkerrecht, bewegt nach wie vor die Gemüter. Die Reaktion auf seine Schriften, Handlungen und Ausstrahlungen ist vielfältig; die Spanne reicht von entrüsteten, für die er der Teufel in Person bleibt, über viele Zwischenstufen bis zu jenen Lesern, die ihn für einen der subtilsten, noch keineswegs ausgeloteten Geistern dieses Jahrhunderts halten. Sein Leben lang war Carl Schmitt ein passionierter Schreiber von Briefen. Meist handelte es sich um handschriftlich verfasste, die für den Schreibenden die Fortsetzung eines konkreten Gespräches mit anderen Mitteln war. Das macht das authentische und die Spontanität der Schmitt-Briefe aus. Als erste Edition einer umfangreichen Korrespondenz wird in dem Buch die Korrespondenz zwischen Carl Schmitt und Armin Mohler veröffentlicht. Der Briefwechsel umfasst die Zeit von 1947 bis 1980 und enthält 280 Briefe und Karten von Carl Schmitt an Armin Mohler. Von dem Briefpartner und Herausgeber wird in der Regel aus den eigenen Briefen nur auszugsweise zitiert, sofern es für das von Carl Schmitt Geschriebene notwendig ist. Armin Mohler (1920 bis 2003), ist einer der bekanntesten rechtskonservativen Schriftsteller, Kritiker und Historiker in Deutschland. Sein Handbuch zur Konservativen Revolution ist ein Standardwerk. In der Zeit des Briefwechsels war Mohler von 1949 bis 1953 Sekretär Ernst Jüngers, danach Korrespondent großer Zeitungen in Paris und von 1964 an Geschäftsführer der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, in der er sehr beachtete Symposien zu aktuellen wissenschaftlichen Themen organisierte. Der Briefwechsel ist für die Deutung Carl Schmitts in der Nachkriegszeit in seinem Sauerländer "Exil" grundlegend, gleichzeitig enthält er pointierte Schlaglichter auf das politische und kulturelle Geschehen der frühen und mittleren Bundesrepublik sowie auf Werk und Leben von Ernst Jünger.
フォーマット:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050071176
9783110636901
DOI:10.1515/9783050071176
アクセス:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Carl Schmitt; hrsg. von Armin Mohler.