Irmgard Keun – Zeit und Zitat : : Narrative Verfahren und literarische Autorschaft im Gesamtwerk / / Beate Kennedy.

Die Wahrnehmung Irmgard Keuns (1905–1982) ist eng verbunden mit ihrem Roman Das kunstseidene Mädchen. In der erzähltheoretisch inspirierten Forschung liegt der Fokus häufig auf den frühen Romanen. Parallel dazu fasziniert das Leben der Autorin. Oft werden die Leerstellen der Romane mit biographische...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter (A), , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Deutsche Literatur. Studien und Quellen , 17
Online Access:
Physical Description:1 online resource (517 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
I. Einleitung --
II. Theorie und Methode --
III. Analysen der fiktionalen Einzeltexte und Texteinheiten --
IV. Analysen der hybriden Textformen der 1930er bis 1970er Jahre --
V. Schluss und Ausblick --
VI. Literaturverzeichnis --
Anhang Text- und Tondokumente
Summary:Die Wahrnehmung Irmgard Keuns (1905–1982) ist eng verbunden mit ihrem Roman Das kunstseidene Mädchen. In der erzähltheoretisch inspirierten Forschung liegt der Fokus häufig auf den frühen Romanen. Parallel dazu fasziniert das Leben der Autorin. Oft werden die Leerstellen der Romane mit biographischen Details gefüllt, aber auch Darstellungen des Lebens durch Handlungselemente der Romane ergänzt. Solche Lektüren lassen sich als Effekte erzählerischer Strategien beschreiben, die sich nicht auf die fiktionalen Texte beschränken. Die Verfahren folgen bestimmten Mustern, deren Variation einen engen Zeitbezug aufweist. Muster und Variation finden sich in allen Genres: im Roman, in der Lyrik, aber auch in Briefen Keuns, in ihren Radio- und Fernsehinterviews. Die Studie schlägt ein Lektüremodell vor, das fiktionale und nichtfiktionale Elemente ausweist, ästhetische Textkonstruktion wahrnehmbar macht und gleichzeitig die Kategorie Autor reflektiert. Erstmals wird die gesamte Keun-Forschung systematisiert, der Werkbestand klassifiziert und zuvor unerschlossenes Material präsentiert.
The writings of Irmgard Keun (1905–1982) reflect satirically on their times: the Weimar Republic, the Nazi dictatorship, exile, and the postwar period. This study, which is the first exploration of Keun’s oeuvre as a whole, engages in close narratological analysis, relates the texts to each other, and includes previously unpublished material. It sets new standards for research on Keun, and is sure to become an indispensible reference.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050065373
9783110637854
9783110369526
9783110370331
ISSN:2198-932X ;
DOI:10.1524/9783050065373
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Beate Kennedy.