Passiones animae : : Die "Leidenschaften der Seele" in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch / / hrsg. von Christian Schäfer, Martin Thurner.

Mit passiones animae werden in der aristotelischen Tradition die emotionalen Regungen und Empfindungen des Menschen bezeichnet. Bereits in der Grundlegung bei Aristoteles fanden die Ansätze verschiedener Denker und Schulen zu einer erklärenden Synthese. Diese wurde zum Ausgangspunkt der vielfältigen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2014]
©2013
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie : Münchener Universitätsschriften / Katholisch-Theologische Fakultät , 53
Online Access:
Physical Description:1 online resource (317 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einführung --
Vorwort zur zweiten Auflage --
Die Emotionen bei Augustinus --
Polypathie. Zur Theorie der Seele nach Dionysius Areopagita --
Johannes Damascenus und die Ökonomie der Leidenschaften in der Tradition hellenistischer Philosophenschulen --
Die Leidenschaften der Seele bei Peter Abaelard --
Die Leidenschaften der Seele im Werk Bernhards von Clairvaux --
Die passiones animae im Speculum universale des Radulfus Ardens --
Die Leidenschaften der Seele bei David von Augsburg --
Leidenschaft und Sünde. Zur Stellung der passiones animae in Psychologie, Sünden- und Lasterlehre sowie ErlösungslehreBonaventuras --
Erfüllung und Entsagung. Die Leidenschaft der Gottesminne bei Mechthild von Magdeburg --
Natur- und erkenntnisphilosophische Grundlagen der passiones animae bei Albert dem Großen --
Die Lehre von den passiones animae in der Anthropologie des Thomas vonAquin --
Passio est aequivocum – passiones animae und affectiones voluntatis bei Johannes Duns Scotus --
Tun und Leiden. Die Ambivalenz der Leidenschaft bei Meister Eckhart --
Die passiones animae bei Ockham --
Nikolaus Cusanus als Denker der Freude --
Personenindex
Summary:Mit passiones animae werden in der aristotelischen Tradition die emotionalen Regungen und Empfindungen des Menschen bezeichnet. Bereits in der Grundlegung bei Aristoteles fanden die Ansätze verschiedener Denker und Schulen zu einer erklärenden Synthese. Diese wurde zum Ausgangspunkt der vielfältigen und auf hohem terminologischem Niveau diskutierten Affektlehren im mittelalterlichen Denken. In diesem Band sind Untersuchungen renommierter Autoren zur Theorie von den Leidenschaften in den verschiedensten Strängen mittelalterlicher Philosophie und Theologie versammelt. Das Interesse erstreckt sich dabei von den aristotelisch-scholastischen Lehren über die platonische Tradition bis auf den umfangreichen und erst in Ansätzen erschlossenen Bereich der spirituellen und monastischen Literatur des Mittelalters, wodurch die anthropologische und moralphilosophische Relevanz bisher wenig oder gar nicht bearbeiteter Texte hervorgehoben wird. Das in der Passioneslehre erlangte Verständnis des Menschen als einer spannungsreichen Einheit von rationalen und emotionalen Kräften ist ein zentraler Beitrag des Mittelalters zur Anthropologie, der in gegenwärtigen philosophischen und moraltheologischen Kontexten verstärkt aufgegriffen wird. In die 2., erweiterte Auflage sind grundlegende Beiträge zu den passiones animae bei Dionysius Areopagita, Peter Abaelard, Radulfus Ardens, Johannes Duns Scotus und Meister Eckhart aufgenommen worden.
This volume examines the theory of the passions through diverse strands of medieval philosophy and theology, from the Aristotelian scholastic tradition to the Platonic tradition, including the spiritual and monastic literature of the Middle Ages. The essays highlight the anthropological and moral philosophical relevance of previously overlooked and neglected texts.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050064710
9783110635836
9783110514827
9783110342673
ISSN:0580-2091 ;
DOI:10.1524/9783050064710
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Christian Schäfer, Martin Thurner.