Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen / / hrsg. von Eduard Mühle.

Seit wann, nach welchen Mustern und Vorbildern, in welchen politischen und sozialen Zusammenhängen, aus welchen ideellen und materiellen Motiven haben polnische Herrscher und weltliche Große Kirchen und Klöster gestiftet, sie mit Besitz ausgestattet, ihnen Reliquien übergeben und heilige Patrone zug...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Stiftungsgeschichten , 9
Online Access:
Physical Description:1 online resource (556 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Matter
  • Sakralstiftungen von Herzögen und Großen im piastischen Polen. Forschungsgeschichtliche Kontexte und mittelalterliche Zusammenhänge
  • Princeps fundator. Monarchische Stiftungen und politische Kultur im piastischen Polen (10. – 13. Jahrhundert)
  • Die Anfänge des Frauenmonastizismus in Polen und Böhmen. Übernahme oder Nachahmung sächsisch-bayrischer Vorbilder?
  • Die Schenkungen Bolesławs III. und Salomeas von Berg an die Bendiktinerabtei Zwiefalten in den 1130–40er Jahren
  • Imitatio regni. Adelige Stiftungen im Polen des 11. und 12. Jahrhunderts
  • Herzogliche und adlige Stiftungstätigkeit im piastischen Polen des 12. Jahrhunderts
  • Princeps fundator im vorrechtsstädtischen Breslau. Von Piotr Włostowic bis zu Heinrich demBärtigen
  • Pilger und Stifter. Zu den Sakralstiftungen und zur Herkunft des Fürsten Jaxa
  • Zur Stiftungstätigkeit Herzog Mieszkos III. des Alten in Großpolen
  • Das Zisterzienserkloster Ląd und die politischen Intentionen der Stiftungen Herzog Mieszkos III. des Alten
  • Zur Geschichte und Bedeutung der Stiftung des Klarissenklosters in Zawichost
  • Das Stiftungsprogramm der schlesischen Piasten im 12. und 13. Jahrhundert und seine mitteleuropäischen Kontexte
  • Herzogliche Stifter und Frauenklöster in Schlesien (13. – Mitte 14. Jahrhundert)
  • Die Sakralstiftungen der Herren von Pogarell im 13. Jahrhundert
  • Ritterliche Stiftungen und das Benediktinerinnenkloster in Liebenthal
  • Back Matter