John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung / / hrsg. von Bernd Ludwig, Michaela Rehm.

„The ABC of Politics“ wurde Lockes politische Philosophie schon von seinen Zeitgenossen genannt. Locke legt nicht nur dar, weshalb man den Naturzustand verlassen soll – der Staat garantiert den Schutz von Leben, Freiheiten und Vermögen – sondern auch, was ein guter Staat konkret zu leisten hat: Der...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2013]
©2013
Έτος έκδοσης:2013
Γλώσσα:German
Σειρά:Klassiker Auslegen , 43
Διαθέσιμο Online:
Φυσική περιγραφή:1 online resource (X, 190 p.)
Ετικέτες: Προσθήκη ετικέτας
Δεν υπάρχουν, Καταχωρήστε ετικέτα πρώτοι!
Περιγραφή
Other title:Front Matter --
1 „The A. B. C. of Politicks”: Entstehungskontext und Rezeption von Lockes Zwei Abhandlungen über die Regierung --
2 Ist Lockes politische Philosophie ‚sexistisch’ und ‚rassistisch’? Formen der Herrschaft im häuslichen Verband der Familie (Kap. 1 + 4 + 6 + 15) --
3 Locke, natural law and God – again1 (chapt. 2 + 3) --
4 Locke's Strange Doctrine of Punishment1 (chapt. 2 + 3) --
5 „… one who has put himself into a state of war with me” – Natur- und Kriegszustand im Second Treatise (Kap. 2 + 3) --
6 Eigentum, Arbeit, Geld: Zur Logik einer Naturrechtsökonomie bei John Locke (Kap. 5) --
7 Vertrag und Vertrauen: Lockes Legitimation von Herrschaft (Kap. 7 + 8) --
8 Der Zweck des Staates und die Legitimation seiner Gewalten (Kap. 9) --
9 Volkssouveränität als Herrschaftsbegrenzung: Lockes Theorie des Verfassungsstaats (Kap. 10–14) --
10 The Right of Resistance1 (chapt. 16–19) --
11 John Locke – ein verkannter Republikaner. Argumente gegen einige Deutungsklischees --
Back Matter
Περίληψη:„The ABC of Politics“ wurde Lockes politische Philosophie schon von seinen Zeitgenossen genannt. Locke legt nicht nur dar, weshalb man den Naturzustand verlassen soll – der Staat garantiert den Schutz von Leben, Freiheiten und Vermögen – sondern auch, was ein guter Staat konkret zu leisten hat: Der Staat soll die Individuen vor Angriffen ihrer Mitbürger und fremder Mächte schützen, aber auch vor sich selbst. Lockes anti-absolutistische Staatstheorie zeigt auf, wie die Macht politischer Institutionen begrenzt werden kann: durch Gewaltenteilung, feststehende Gesetze, unparteiische Richter und die Abhängigkeit vom Vertrauen der Gesellschaft, dessen Verletzung zum Widerstand berechtigt. Insbesondere die „Zweite Abhandlung über die Regierung“ ist damit nicht nur ein zentrales Dokument politischen Denkens des 17. Jahrhunderts, sie hat etwa die Entstehung der amerikanischen Verfassung geprägt und beeinflusst bis heute die Debatten um Republikanismus und Liberalismus. Dieser Band liefert einen kooperativen Kommentar zu allen wichtigen Themen der „Zwei Abhandlungen“. Die Beiträge folgen im Wesentlichen der Gliederung der wirkungsmächtigeren „Zweiten Abhandlung“ und bieten durch ihre kritischen Analysen wertvolle Anregungen für Studium und Diskussion der Theorie Lockes. Mit Beiträgen von Wolfgang von Leyden, Bernd Ludwig, Peter Niesen, Francis Oakley, Birger Priddat, Michaela Rehm, Michael Schefczyk, Ludwig Siep, A. John Simmons und Simone Zurbuchen.
Μορφή:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050063188
9783110636949
9783110347067
ISSN:2192-4554 ;
DOI:10.1524/9783050063188
Πρόσβαση:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Bernd Ludwig, Michaela Rehm.