Macht und Kommunikation : : Augsburger Studien zur europäischen Kulturgeschichte / / hrsg. von Silvia Serena Tschopp, Wolfgang Weber.

Macht ist nicht nur stets auf Kommunikation angewiesen, um sich durchzusetzen und erhalten zu können, sondern bereits selbst Ergebnis eines kommunikativen Prozesses. Um diesen Zusammenhängen genauer auf die Spur zu kommen, bedarf es einer neuen kulturhistorischen Perspektive. Das Institut für Europä...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2013]
©2012
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Colloquia Augustana , 30
Online Access:
Physical Description:1 online resource (235 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
Mächtige Könige und mächtige Priester? Kommunikation und Legitimation im ptolemäischen Ägypten* --
Die Versuchung der Macht. Spätrömische Heermeister und ihr potentieller Griff nach dem Kaisertum* --
Das Ohr des Königs. Zur Frage der Zugänglichkeit des Monarchen im Frankreich des 16. und frühen 17. Jahrhunderts* --
Imprimis Politico necessarium, ut cum hominibus aliquid honoris gradu conversari. Informationelle und kommunikative Dimensionen der deutschen Politikwissenschaft des 17. Jahrhunderts --
Dilettantismus versus Wissenschaft? Kulturgeschichte und die Formierung der Geschichtswissenschaft als ‚akademischer Zunft’ im späten 19. Jahrhundert in Deutschland --
Zur Rettung des Landes1 – Kommunikative Machtzuschreibungen an die Erziehung --
Sine vi humana, sed verbo. Macht und Aporien der religiösen Kommunikation von Ohnmacht --
Zur Signatur des Geschichtsdramas: Das Todesurteil bei Schiller, Kleist und Hebbel --
Ein „Greulsystem von Worten”. Zur sprachlichen Ausweitung des Krieges in Heinrich von Kleists ‚Hermannsschlacht’ --
Back Matter
Summary:Macht ist nicht nur stets auf Kommunikation angewiesen, um sich durchzusetzen und erhalten zu können, sondern bereits selbst Ergebnis eines kommunikativen Prozesses. Um diesen Zusammenhängen genauer auf die Spur zu kommen, bedarf es einer neuen kulturhistorischen Perspektive. Das Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg ist seit Langem damit befasst, diese Perspektive zu entwickeln und zu erproben. Der vorliegende Sammelband zeigt anhand einer Vielfalt von Fallstudien zur europäischen Geschichte von der Antike bis in die neueste Zeit, welche faszinierenden Aspekte auf diese Weise hervortreten können: Legitimationsstrategien, Ansprüche auf höchste Throne, Zugang zum Ohr des Königs, Theorien kommunikativen Umgangs mit Untertanen, wissenschaftsdisziplinäre Exklusionen, Machtzuschreibungen in der Erziehung, Macht und Ohnmacht in der religiösen Kommunikation, literarische Verarbeitungen im Hinblick auf das Todesurteil und den Krieg.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050060644
9783110635836
9783110346787
ISSN:0946-9044 ;
DOI:10.1524/9783050060644
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Silvia Serena Tschopp, Wolfgang Weber.