Stiftung und Memoria / / Michael Borgolte; hrsg. von Tillmann Lohse.

Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stiftung, die Memoria des Stifters oder anderer von ihm...

Disgrifiad llawn

Wedi'i Gadw mewn:
Manylion Llyfryddiaeth
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2014]
©2012
Blwyddyn Gyhoeddi:2014
Iaith:German
Cyfres:Stiftungsgeschichten , 10
Mynediad Ar-lein:
Disgrifiad Corfforoll:1 online resource (445 p.)
Tagiau: Ychwanegu Tag
Dim Tagiau, Byddwch y cyntaf i dagio'r cofnod hwn!
id 9783050060484
ctrlnum (DE-B1597)218625
(OCoLC)979598940
collection bib_alma
record_format marc
spelling Borgolte, Michael, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Stiftung und Memoria / Michael Borgolte; hrsg. von Tillmann Lohse.
Berlin : Akademie Verlag, [2014]
©2012
1 online resource (445 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Stiftungsgeschichten , 1615-7893 ; 10
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I. Grundlegung -- Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht -- Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft -- „Totale Geschichte“ des Mittelalters? -- Memoria -- Stiftung, Staat und sozialer Wandel -- Teil II. Fallstudien zum abendländischen Memorial- und Stiftungswesen -- Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden -- Freigelassene im Dienst der Memoria -- Stiftergrab und Eigenkirche -- Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels -- Papstgräber als „Gedächtnisorte“ der Kirche -- Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter -- Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. -- Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte -- Das Grab in der Topographie der Erinnerung -- Der König als Stifter -- Teil III. Interkulturell vergleichende Stiftungsforschung -- Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen -- Stiftungen – eine Geschichte von Zeit und Raum -- Stiftung und Wissenschaft -- Verzeichnis der Veröffentlichungen von Michael Borgolte zum Thema „Stiftung und Memoria“ -- Bislang erschienene Bände der von Michael Borgolte herausgegebenen ‚StiftungsGeschichten‘ -- Abkürzungen und Siglen -- Register
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stiftung, die Memoria des Stifters oder anderer von ihm benannter Personen auf Dauer zu sichern, nicht durch eine juristische Konstruktion, sondern nur durch den Austausch von Gabe und Gegengabe gesichert werden konnte. Der Initiator beziehungsweise die Verwalter seiner Stiftung und die Empfänger der Stiftungserträge standen in einem Verhältnis gegenseitiger Verpflichtungen, das oft über Jahrhunderte hin durch immer neue Aktualisierungen des Stifterwillens lebendig blieb. Mit diesem Ansatz hat Michael Borgolte Stiftungen des Mittelalters weit über das liturgische Gedenken hinaus untersucht und besonders karitativen und wissenschaftlichen Stiftungszwecken Beachtung geschenkt. Das Studium der Stiftungen eignet sich aber auch zur Erkenntnis einer Gesellschaft in ihren Zusammenhängen; deshalb beschrieb er Stiftung als „totales System“ und untersuchte das Verhältnis von „Stiftung und Staat“ oder „Stiftung und Mäzenatentum“. In neueren Abhandlungen hat Michael Borgolte interkulturelle Vergleiche in dia- wie synchroner Dimension angestellt, zwischen dem vormodernen und dem neueren Stiftungswesen ebenso, wie zwischen den lateinisch-christlichen, byzantinischen, russisch-orthodoxen, jüdischen und vor allem muslimischen Stiftungen des mittelalterlichen Jahrtausends. Die hier vorgelegte Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze und Beiträge bieten deshalb keinen Abschluss, sondern eher eine Zwischenbilanz auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des vormodernen Stiftungswesens.
Since the 1980s, Michael Borgolte’s studies on the synchronous and diachronic aspects of medieval foundations have introduced a paradigm shift in social-historical research on foundations in the pre-modern era. This collection of his most important essays and papers does not intend to close the discussion but rather to provide an interim assessment on the journey toward a universal history of pre-modern foundations.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
Charitable uses, trusts, and foundations.
Civilization, Medieval.
Psychology Social Psychology.
Religious trusts.
Memoria.
Mittelalter.
Stifterwillen.
Stiftungserträge.
Stiftungswesen.
HISTORY / General. bisacsh
foundations.
medieval period.
Lohse, Tillmann, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014 9783110635836 ZDB-23-GHI
Title is part of eBook package: De Gruyter eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012 9783110346787 ZDB-23-OGS
print 9783050060477
https://doi.org/10.1524/9783050060484
https://www.degruyter.com/isbn/9783050060484
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050060484/original
language German
format eBook
author Borgolte, Michael,
Borgolte, Michael,
spellingShingle Borgolte, Michael,
Borgolte, Michael,
Stiftung und Memoria /
Stiftungsgeschichten ,
Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Teil I. Grundlegung --
Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht --
Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft --
„Totale Geschichte“ des Mittelalters? --
Memoria --
Stiftung, Staat und sozialer Wandel --
Teil II. Fallstudien zum abendländischen Memorial- und Stiftungswesen --
Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden --
Freigelassene im Dienst der Memoria --
Stiftergrab und Eigenkirche --
Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels --
Papstgräber als „Gedächtnisorte“ der Kirche --
Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter --
Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. --
Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte --
Das Grab in der Topographie der Erinnerung --
Der König als Stifter --
Teil III. Interkulturell vergleichende Stiftungsforschung --
Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen --
Stiftungen – eine Geschichte von Zeit und Raum --
Stiftung und Wissenschaft --
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Michael Borgolte zum Thema „Stiftung und Memoria“ --
Bislang erschienene Bände der von Michael Borgolte herausgegebenen ‚StiftungsGeschichten‘ --
Abkürzungen und Siglen --
Register
author_facet Borgolte, Michael,
Borgolte, Michael,
Lohse, Tillmann,
Lohse, Tillmann,
author_variant m b mb
m b mb
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author2 Lohse, Tillmann,
Lohse, Tillmann,
author2_variant t l tl
t l tl
author2_role HerausgeberIn
HerausgeberIn
author_sort Borgolte, Michael,
title Stiftung und Memoria /
title_full Stiftung und Memoria / Michael Borgolte; hrsg. von Tillmann Lohse.
title_fullStr Stiftung und Memoria / Michael Borgolte; hrsg. von Tillmann Lohse.
title_full_unstemmed Stiftung und Memoria / Michael Borgolte; hrsg. von Tillmann Lohse.
title_auth Stiftung und Memoria /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Teil I. Grundlegung --
Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht --
Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft --
„Totale Geschichte“ des Mittelalters? --
Memoria --
Stiftung, Staat und sozialer Wandel --
Teil II. Fallstudien zum abendländischen Memorial- und Stiftungswesen --
Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden --
Freigelassene im Dienst der Memoria --
Stiftergrab und Eigenkirche --
Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels --
Papstgräber als „Gedächtnisorte“ der Kirche --
Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter --
Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. --
Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte --
Das Grab in der Topographie der Erinnerung --
Der König als Stifter --
Teil III. Interkulturell vergleichende Stiftungsforschung --
Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen --
Stiftungen – eine Geschichte von Zeit und Raum --
Stiftung und Wissenschaft --
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Michael Borgolte zum Thema „Stiftung und Memoria“ --
Bislang erschienene Bände der von Michael Borgolte herausgegebenen ‚StiftungsGeschichten‘ --
Abkürzungen und Siglen --
Register
title_new Stiftung und Memoria /
title_sort stiftung und memoria /
series Stiftungsgeschichten ,
series2 Stiftungsgeschichten ,
publisher Akademie Verlag,
publishDate 2014
physical 1 online resource (445 p.)
Issued also in print.
contents Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Teil I. Grundlegung --
Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht --
Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft --
„Totale Geschichte“ des Mittelalters? --
Memoria --
Stiftung, Staat und sozialer Wandel --
Teil II. Fallstudien zum abendländischen Memorial- und Stiftungswesen --
Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden --
Freigelassene im Dienst der Memoria --
Stiftergrab und Eigenkirche --
Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels --
Papstgräber als „Gedächtnisorte“ der Kirche --
Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter --
Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. --
Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte --
Das Grab in der Topographie der Erinnerung --
Der König als Stifter --
Teil III. Interkulturell vergleichende Stiftungsforschung --
Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen --
Stiftungen – eine Geschichte von Zeit und Raum --
Stiftung und Wissenschaft --
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Michael Borgolte zum Thema „Stiftung und Memoria“ --
Bislang erschienene Bände der von Michael Borgolte herausgegebenen ‚StiftungsGeschichten‘ --
Abkürzungen und Siglen --
Register
isbn 9783050060484
9783110635836
9783110346787
9783050060477
issn 1615-7893 ;
callnumber-first K - Law
callnumber-subject K - General Law
callnumber-label K797
callnumber-sort K 3797 B674 42012
genre_facet Social Psychology.
url https://doi.org/10.1524/9783050060484
https://www.degruyter.com/isbn/9783050060484
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050060484/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 302 - Social interaction
dewey-full 302.01
dewey-sort 3302.01
dewey-raw 302.01
dewey-search 302.01
doi_str_mv 10.1524/9783050060484
oclc_num 979598940
work_keys_str_mv AT borgoltemichael stiftungundmemoria
AT lohsetillmann stiftungundmemoria
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)218625
(OCoLC)979598940
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012
is_hierarchy_title Stiftung und Memoria /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1770177384196079616
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06405nam a22007935i 4500</leader><controlfield tag="001">9783050060484</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228123812.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20142012gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050060484</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783050060484</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)218625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979598940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">K797</subfield><subfield code="b">.B674 2012</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HIS000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">302.01</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borgolte, Michael, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stiftung und Memoria /</subfield><subfield code="c">Michael Borgolte; hrsg. von Tillmann Lohse.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin : </subfield><subfield code="b">Akademie Verlag, </subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (445 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stiftungsgeschichten ,</subfield><subfield code="x">1615-7893 ;</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Teil I. Grundlegung -- </subfield><subfield code="t">Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht -- </subfield><subfield code="t">Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft -- </subfield><subfield code="t">„Totale Geschichte“ des Mittelalters? -- </subfield><subfield code="t">Memoria -- </subfield><subfield code="t">Stiftung, Staat und sozialer Wandel -- </subfield><subfield code="t">Teil II. Fallstudien zum abendländischen Memorial- und Stiftungswesen -- </subfield><subfield code="t">Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden -- </subfield><subfield code="t">Freigelassene im Dienst der Memoria -- </subfield><subfield code="t">Stiftergrab und Eigenkirche -- </subfield><subfield code="t">Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels -- </subfield><subfield code="t">Papstgräber als „Gedächtnisorte“ der Kirche -- </subfield><subfield code="t">Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter -- </subfield><subfield code="t">Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. -- </subfield><subfield code="t">Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte -- </subfield><subfield code="t">Das Grab in der Topographie der Erinnerung -- </subfield><subfield code="t">Der König als Stifter -- </subfield><subfield code="t">Teil III. Interkulturell vergleichende Stiftungsforschung -- </subfield><subfield code="t">Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen -- </subfield><subfield code="t">Stiftungen – eine Geschichte von Zeit und Raum -- </subfield><subfield code="t">Stiftung und Wissenschaft -- </subfield><subfield code="t">Verzeichnis der Veröffentlichungen von Michael Borgolte zum Thema „Stiftung und Memoria“ -- </subfield><subfield code="t">Bislang erschienene Bände der von Michael Borgolte herausgegebenen ‚StiftungsGeschichten‘ -- </subfield><subfield code="t">Abkürzungen und Siglen -- </subfield><subfield code="t">Register</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stiftung, die Memoria des Stifters oder anderer von ihm benannter Personen auf Dauer zu sichern, nicht durch eine juristische Konstruktion, sondern nur durch den Austausch von Gabe und Gegengabe gesichert werden konnte. Der Initiator beziehungsweise die Verwalter seiner Stiftung und die Empfänger der Stiftungserträge standen in einem Verhältnis gegenseitiger Verpflichtungen, das oft über Jahrhunderte hin durch immer neue Aktualisierungen des Stifterwillens lebendig blieb. Mit diesem Ansatz hat Michael Borgolte Stiftungen des Mittelalters weit über das liturgische Gedenken hinaus untersucht und besonders karitativen und wissenschaftlichen Stiftungszwecken Beachtung geschenkt. Das Studium der Stiftungen eignet sich aber auch zur Erkenntnis einer Gesellschaft in ihren Zusammenhängen; deshalb beschrieb er Stiftung als „totales System“ und untersuchte das Verhältnis von „Stiftung und Staat“ oder „Stiftung und Mäzenatentum“. In neueren Abhandlungen hat Michael Borgolte interkulturelle Vergleiche in dia- wie synchroner Dimension angestellt, zwischen dem vormodernen und dem neueren Stiftungswesen ebenso, wie zwischen den lateinisch-christlichen, byzantinischen, russisch-orthodoxen, jüdischen und vor allem muslimischen Stiftungen des mittelalterlichen Jahrtausends. Die hier vorgelegte Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze und Beiträge bieten deshalb keinen Abschluss, sondern eher eine Zwischenbilanz auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des vormodernen Stiftungswesens.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Since the 1980s, Michael Borgolte’s studies on the synchronous and diachronic aspects of medieval foundations have introduced a paradigm shift in social-historical research on foundations in the pre-modern era. This collection of his most important essays and papers does not intend to close the discussion but rather to provide an interim assessment on the journey toward a universal history of pre-modern foundations.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Charitable uses, trusts, and foundations.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Civilization, Medieval.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Psychology</subfield><subfield code="v">Social Psychology.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religious trusts.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Memoria.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mittelalter.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stifterwillen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stiftungserträge.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stiftungswesen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Memoria.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">foundations.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">medieval period.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohse, Tillmann, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA History 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110635836</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GHI</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012</subfield><subfield code="z">9783110346787</subfield><subfield code="o">ZDB-23-OGS</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783050060477</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050060484</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783050060484</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050060484/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_HICS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-OGS</subfield><subfield code="c">2005</subfield><subfield code="d">2012</subfield></datafield></record></collection>