Arbeitsbuch Lyrik / / Kristin Felsner, Holger Helbig, Therese Manz.

Wie analysiert man ein Gedicht? Wie interpretiert man ein Gedicht? Und: Was ist überhaupt ein Gedicht? Durch Phantasie und Gefühl allein lassen sich Gedichte nicht deuten. Vielmehr setzt eine Gedichtinterpretation eine Reihe von Kenntnissen voraus. Versmaße, Strophenformen oder rhetorische Figuren m...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2012
Rok wydania:2012
Wydanie:2., aktual. Aufl.
Język:German
Seria:Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
Dostęp online:
Opis fizyczny:1 online resource (299 p.)
Etykiety: Dodaj etykietę
Nie ma etykietki, Dołącz pierwszą etykiete!
Opis
Other title:Front Matter --
1 Was ist ein Gedicht? --
2 Lyrik und Gedicht im historischen Wandel --
3 Metrik --
4 Reim, Kadenz, Klang --
5 Strophenformen --
6 Antike Formen --
7 Gedichtformen --
8 Sonett --
9 Ballade --
10 Rhetorische Figuren --
11 Tropen, Bild und Text --
12 Gedichte im Kontext --
13 Intertextualität. Zwei (oder mehr) Gedichte in einem --
14 Wie interpretiert man ein Gedicht? --
15 Serviceteil --
Back Matter
Streszczenie:Wie analysiert man ein Gedicht? Wie interpretiert man ein Gedicht? Und: Was ist überhaupt ein Gedicht? Durch Phantasie und Gefühl allein lassen sich Gedichte nicht deuten. Vielmehr setzt eine Gedichtinterpretation eine Reihe von Kenntnissen voraus. Versmaße, Strophenformen oder rhetorische Figuren müssen nicht nur richtig erkannt, sondern auch fruchtbar in die Interpretation integriert werden. Das “Arbeitsbuch Lyrik“ verbindet die Vermittlung des Handwerkszeugs mit seiner konkreten Anwendung und versetzt die Leser so in die Lage, sich Gedichte selbstständig wissenschaftlich zu erschließen. Themen: Anwendungsorientierte Vermittlung des Handwerkszeugs zur Gedichtinterpretation; ausführliche Einführung in Metrik und Rhetorik; wichtige Vers-, Strophen- und Gedichtformen und ihre Geschichte; historische Kontexte, Intertextualität, Bild-Text-Beziehungen; Überblick über den historischen Wandel des Lyrikbegriffs; konkrete Anwendung des Gelernten in Beispielinterpretationen; Übungsaufgaben zu allen Themen, Tipps zu Gliederung und Aufbau von Interpretationen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050059129
9783110637854
DOI:10.1524/9783050059129
Ograniczenie dostępu:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Kristin Felsner, Holger Helbig, Therese Manz.