Geißler in Thüringen : : Die Entstehung einer spätmittelalterlichen Häresie / / Ingrid Würth.

Die vorliegende Arbeit zeigt die Traditionsstränge von der Geißlerbewegung um die Mitte des 14. Jahrhunderts bis zum Ende des 15. Jahrhunderts auf. Eine genaue Untersuchung der Geißlerzüge 1348/49 bildet die Grundlage für eine besondere Betrachtung der spezifisch thüringischen Entwicklungen. Obwohl...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2013]
©2012
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ; 10
Online Access:
Physical Description:1 online resource (545 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
Einleitung --
I. Die Geißler der Jahre 1348/49 --
II. Konrad Schmid und seine Anhänger --
III. Die Konrad-Schmid-Sekte im 15. Jahrhundert --
Von den Geißlerzügen zur Reformation – Ein Fazit --
Anhang --
Back Matter
Summary:Die vorliegende Arbeit zeigt die Traditionsstränge von der Geißlerbewegung um die Mitte des 14. Jahrhunderts bis zum Ende des 15. Jahrhunderts auf. Eine genaue Untersuchung der Geißlerzüge 1348/49 bildet die Grundlage für eine besondere Betrachtung der spezifisch thüringischen Entwicklungen. Obwohl die Geißlerzüge 1348/49 im mitteldeutschen Raum keinen außergewöhnlichen Verlauf genommen hatten, bildete sich dort in den 1360er Jahren um den Geißlerführer Konrad Schmid eine häretische Gruppierung, die sich bis in das späte 15. Jahrhundert halten konnte. Die Angehörigen der Sekte sahen sich ausdrücklich in einer Traditionslinie zu ihren „Vorgängern“ von 1348/49, lehnten die Kirche und ihre Sakramente ab und hielten allein die Geißelbuße für heilbringend. Im Zentrum ihrer Lehre stand mit der Selbstgeißelung zum einen ein Element radikaler mittelalterlicher Bußfrömmigkeit. Zum andern sind in ihrer Kritik an der Kirche aber durchaus schon vorreformatorische Züge zu erkennen. Aufgrund der Verfolgung der Geißler durch die Inquisition blieben jedoch nicht nur die Glaubenssätze der Sekte erhalten; die überlieferten Dokumente ermöglichen es darüber hinaus, die Struktur der häretischen Gruppe herauszuarbeiten sowie die Organisation des kirchlichen Vorgehens gegen die Geißler nachzuzeichnen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050057910
9783110635836
9783110346787
DOI:10.1524/9783050057910
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ingrid Würth.