Ideenpolitik : : Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte / / hrsg. von Karsten Fischer, Marcus Llanque, Harald Bluhm.

Ideenpolitik: das bringt eine bestimmte Richtung der ideengeschichtlich orientierten Politischen Theorie auf den Begriff, für die besonders das Werk von Herfried Münkler steht. Die Theorie der Politik bedarf der historischen Vergewisserung, um als Ideenreservoir für zeitgenössische Problemlagen dien...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Social Sciences 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2011
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (640 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
Geschichtliche Konstellationen: Bilder – Mythen – Narrationen --
Was ist Kritik? Versuch einer Archäologie* --
Populus und Multitudo: Das Problem von Mitgliedschaft und Zugehörigkeit in der Genealogie der Demokratietheorie --
Machiavellis Abneigung gegen Augustus und den Principat als Parallelordnung: Ein Beitrag zur methodischen Spekulation in der Politischen Theorie* --
Sittenreform statt Utopie: Eberlin von Günzburgs Entwurf einer ‚Neuen Ordnung weltlichen Stands’* --
Schwedisches Imperium im Deutschen Reich: Ein vergessenes Kapitel der Imperien- und Mythenbildung --
Der Tsunami von 1755 und die Kommentare der Philosophen --
Carl Schmitts ‚kommissarische’ und ‚souveräne Diktatur’. Französische Revolution und römische Vorbilder --
Symbolrecycling als politische Strategie. Das Beispiel von Herkules während der Französischen Revolution* --
Edward Gibbon über die inneren Ursachen des Niedergangs des Römischen Reiches: Imperium versus Polyzentrik --
Nach Amerika: Die imaginierte und pluralisierte Antike bei Alexander von Humboldt --
Aufklärung und Preußische Reform: Clausewitz' Vorlesungen über den Kleinen Krieg --
Franz von Holtzendorff als früher Theoretiker der „öffentlichen Meinung” im Lichte der heutigen Theorie „deliberativer Öffentlichkeit” --
Unvollendete Klassiker. Editionsphilologische Konstellationen bei Marx und anderen Klassikern der Sozialwissenschaft --
Das Verständnis von Assoziation bei Alexis de Tocqueville und Karl Marx* --
Die Stunde der deutschen Musik. Auch ein Mythos der Deutschen* --
Antiquierter Klassiker? Zum ideengeschichtlichen Status von Robert Michels' „Soziologie des Parteiwesens”* --
Konsens und Konflikt: Hannah Arendts Umdeutung des uomo virtuoso --
Die Abwicklung des Helden im amerikanischen Western --
Femininer Heroismus. Zur Arbeit an der politischen Identität der Deutschen im Unterhaltungsfernsehen --
Verkannte politische Erfinder --
Gegenwärtige Konflikte: Herausforderungen der Demokratie --
Das NUNC und der unausweichliche Heroismus der Kunst --
Kutusows Schwäche – Strategie und Zufall als Entscheidungsressourcen --
Religion und politischer Eid im 19. und 20. Jahrhundert --
Von der Soziologie des Fremden zur Soziologie der Indifferenz. Zur Zugehörigkeit des Fremden in Politik und Gesellschaft --
Die Krise der Demokratie als politischer Mythos --
Partizipative virtù statt rasende fortuna: Bedarf die Demokratie einer temporalspezifischen Sicherung? --
Der Wutbürger – Repräsentative Demokratie und kollektive Emotionen* --
Risiko und Demokratie zu Beginn des 21. Jahrhunderts --
Spoiler oder Governance-Akteure? Ein Plädoyer zur Differenzierung nicht-staatlicher Gewaltakteure --
Aussichten im Umgang mit Terrorismus* --
Die zweifach beweinte Zukunft – Günther Anders unter aktuellen Vorzeichen wieder gelesen* --
Machiavelli oder Odysseus? Über alte und neue Intellektuelle --
Die Paradoxie des Rats. Niccolò Machiavelli und Thomas Morus über und als politische Berater --
Bürgertugend und sozio-moralische Potentiale in der Politik. Überlegungen zu Herfried Münklers „republikanischem Liberalismus”* --
Die Aufgaben Politischer Theorie – eine „realistische” Neuvermessung? --
Back Matter
Summary:Ideenpolitik: das bringt eine bestimmte Richtung der ideengeschichtlich orientierten Politischen Theorie auf den Begriff, für die besonders das Werk von Herfried Münkler steht. Die Theorie der Politik bedarf der historischen Vergewisserung, um als Ideenreservoir für zeitgenössische Problemlagen dienen zu können. Die Auslegung der ideengeschichtlichen Tradition in Gestalt von Texten, Symbolen und Mythen wirft nicht nur ein Licht auf das politische Denken der Gegenwart, es bereitet auch ideenpolitische Interventionen der Zukunft vor. Mit Beiträgen von: Ulrich Bartosch, Udo Bermbach, Klaus von Beyme, Harald Bluhm, Hartmut Böhme, Matthias Bohlender, Horst Bredekamp, Hubertus Buchstein, Paula Diehl, Andreas Dörner, Mathias Eichhorn, Iring Fetscher, Karsten Fischer, Timm Genett, Michael Th. Greven, Hans Grünberger, Jens Hacke, Gerald Hubmann, Marcus Llanque, Reinhard Mehring, Wolfgang Merkel, Friedhelm Neidhardt, Wilfried Nippel, Raimund Ottow, Peter Paret, Alois Riklin, Hartmut Rosa, Rainer Schmalz-Bruns, Rudolf Stichweh, Grit Straßenberger, Hans Vorländer, Felix Wassermann, Siegfried Weichlein und Michael Zürn.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050057620
9783110638080
9783110346817
DOI:10.1524/9783050057620
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Karsten Fischer, Marcus Llanque, Harald Bluhm.