Augustinus, De civitate dei / / hrsg. von Christoph Horn.

Im deutschen Sprachraum ist Augustinus' 'De civitate dei' bislang selten präzise interpretiert worden, und dies, obwohl es sich um ein Schlüsselwerk der antiken wie der mittelalterlichen Ethik, der Staats- und der Geschichtsphilosophie handelt. Sein Einfluss ist so erheblich, dass man...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter (A), , [2010]
©1997
Year of Publication:2010
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:Klassiker Auslegen , 11
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VII, 308 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Hinweise zur Benutzung
  • 1. Einleitung
  • 2. Augustins Transformation der traditionellen römischen Staats- und Geschichtsauffassung (Buch I-V)
  • 3. Justice as the Foundation of the Political Community: Augustine and his Pagan Models (Book IV 4)
  • 4. Augustin über menschliche Freiheit (Buch V)
  • 5. Die Platoniker und die civitas dei (Buch VIII-X)
  • 6. Welche Bedeutung hat das Augustinische Cogito? (Buch XI 26)
  • 7. Die Wahl der Engel. Übel, Materie und Willensfreiheit (Buch XI-XII)
  • 8. Civitas dei - terrena civitas: The Concept of the Two Antithetical Cities and Its Sources (Books XI-XIV)
  • 9. Geschichtsdarstellung, Geschichtsphilosophie und Geschichtsbewußtsein (Buch XII 10-XVIII)
  • 10. Cain's City: Augustine's Reflections on the Origins of the Civil Society (Book XV 1-8)
  • 11. De civitate dei XIX als Buch der Augustinischen Friedenslehre
  • 12. Christsein und Gesetz: Augustinus als Theoretiker des Naturrechts (Buch XIX)
  • 13. Positivismus plus Moralismus: zu Augustinus' eschatologischer Staatstheorie
  • Auswahlbibliographie zu De civitate dei
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Hinweise zu den Autoren