Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft / / hrsg. von Georg Mohr, Marcus Willaschek.

Der hier vorgelegte kooperative Kommentar zur 'Kritik der reinen Vernunft' bietet in Originalbeiträgen namhafter Kant-Forscher eine textnahe Erschließung der zentralen Begriffe, Thesen und Argumentationsgänge des Kantischen Hauptwerks. Es ist der erste Kommentar zur 'Kritik', der...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Ort / Verlag:Berlin : : Akademie Verlag, , [2010]
©1998
Erscheinungsjahr:2010
Sprache:Deutsch
Serie:Klassiker Auslegen , 17/18
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (680 p.)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Weitere Titel:Front Matter --
1. Einleitung: Kants Kritik der reinen Vernunft --
2. Die Vorreden --
3. Die Einleitung --
4. Transzendentale Ästhetik, §§ 1–3 --
5. Transzendentale Ästhetik, §§ 4–8 --
6. The Divisions of the Transcendental Logic and the Leading Thread --
7. Die transzendentale Deduktion in der ersten Auflage --
8. Die transzendentale Deduktion in der zweiten Auflage --
9. Die Einleitung in die Analytik der Grundsätze, der Schematismus und die obersten Grundsätze --
10. Die Axiome der Anschauung und die Antizipationen der Wahrnehmung --
11. Die Analogien der Erfahrung --
12. The Postulates of Empirical Thinking in General and the Refutation of Idealism --
13. Phaenomena/Noumena und die Amphibolie der Reflexionsbegriffe --
14. Transzendentale Dialektik, Einleitung und Buch I --
15. The Paralogisms of Pure Reason in the First Edition --
16. Die Paralogismen der reinen Vernunft in der zweiten Auflage --
17. Die Antinomie der reinen Vernunft, 1. und 2. Abschnitt --
18. The Antinomy of Pure Reason, Sections 3–8 --
19. The Antinomy of Pure Reason, Section 9 --
20. Das Ideal der reinen Vernunft --
21. Der Anhang zur transzendentalen Dialektik --
22. Die Disziplin der reinen Vernunft, 1. Abschnitt --
23. Die Disziplin der reinen Vernunft, 2. bis 4. Abschnitt --
24. Der Kanon der reinen Vernunft --
25. Architektonik und Geschichte der reinen Vernunft --
Back Matter
Zusammenfassung:Der hier vorgelegte kooperative Kommentar zur 'Kritik der reinen Vernunft' bietet in Originalbeiträgen namhafter Kant-Forscher eine textnahe Erschließung der zentralen Begriffe, Thesen und Argumentationsgänge des Kantischen Hauptwerks. Es ist der erste Kommentar zur 'Kritik', der deren gesamten Text in der Fassung der ersten und zweiten Auflage gleichmäßig und lückenlos berücksichtigt. Davon profitieren vor allem die 'Transzendentale Dialektik' und die 'Methodenlehre', die in früheren Gesamtkommentaren meist nicht hinreichend berücksichtigt worden sind. Die Beiträge wurden nach einheitlichen Richtlinien verfasst, wobei unterschiedliche Herangehensweisen und Interpretationsansätze zur Geltung kommen. Um dem Leser dieses Kommentars die Orientierung zu erleichtern, ist jeder Beitrag in drei bzw. vier Teile untergliedert: Der erste Teil behandelt die Stellung und Funktion des kommentierten Textabschnitts in der 'Kritik';, der zweite Teil gibt einen Überblick über Inhalt und Aufbau des Abschnitts, der dritte Teil enthält den eigentlichen Textkommentar. Wo dies sinnvoll erschien, wurden in einem vierten Teil wichtige Interpretationsfragen angesprochen. Hinweise auf weiterführende Spezialliteratur am Ende eines jeden Beitrags, eine Auswahlbibliographie zu Kant und zur 'Kritik der reinen Vernunft' sowie ein Namen- und ein Sachregister machen den Band zu einem komfortablen Arbeitsmittel für den Benutzer.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050050386
9783110636901
ISSN:2192-4554 ;
DOI:10.1524/9783050050386
Zugangseinschränkungen:restricted access
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: hrsg. von Georg Mohr, Marcus Willaschek.