Baruch de Spinoza: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt / / hrsg. von Michael Hampe, Robert Schnepf.

Against the backdrop of fanatic religious conflict and conscious of the blossoming of the exact sciences in the 17th century, Spinoza developed one of the most audacious projects in the history of philosophy: Ethics, Demonstrated in Geometrical Order. This book analyzes each of the five parts of Spi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2010]
©2006
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Klassiker Auslegen , 31
Online Access:
Physical Description:1 online resource (332 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
1. Einleitung: Spinozas Ethica ordine geometrico demonstrata --
2. Explaining Explanation and the Multiplicity of Attributes --
3. Die eine Substanz und die endlichen Dinge (1p16–28) --
4. Das Problem des Nezessitarismus (1p28–36) --
5. Spinoza und die Identitätstheorie (2p1–2p13) --
6. Die Definition des menschlichen Geistes und die numerische Differenz von Subjekten (2p11–2p13s) --
7. Spinoza's Physics --
8. Die Erkenntnisarten (2p38–2p47) --
9. Der Conatus: Dreh- und Angelpunkt der Ethik --
10. Liebe und Haß (3p13–21): Intentionalität, Repräsentation und Bewußtsein --
11. Imitation der Affekte und zwischenmenschliche Beziehungen --
12. Menschliche Unfreiheit und Desillusionierung (4praef–4p18) --
13. Grundzüge der politischen Philosophie Spinozas (4p37s2)1 --
14. Die Theorie des Guten im 4. Teil der Ethik* --
15. Das vernunftgeleitete Leben freier Menschen --
16. Ethik als Heilkunde des Geistes (5p1–5p20) --
17. Die dritte Gattung der Erkenntnis und die vernünftige Liebe Gottes --
18. Bemerkungen zur Unsterblichkeit der Seele bei Spinoza* --
Back Matter
Summary:Against the backdrop of fanatic religious conflict and conscious of the blossoming of the exact sciences in the 17th century, Spinoza developed one of the most audacious projects in the history of philosophy: Ethics, Demonstrated in Geometrical Order. This book analyzes each of the five parts of Spinoza’s book in three separate essays, along with an introduction that presents the ambitions and historical impact of the Ethics.
Vor dem Hintergrund fanatischer religiöser Konflikte und in Kenntnis der im 17. Jahrhundert aufblühenden exakten Wissenschaften entwickelte Spinoza einen der anspruchsvollsten Entwürfe der Philosophiegeschichte: seine in geometrischer Ordnung dargestellte Ethik. Sie handelt von der Ontologie, Erkenntnislehre, den menschlichen Gefühlen und der Freiheit und Unfreiheit Einzelner wie auch der sozialer Gemeinschaften in einem einzigen durchgehenden Argumentationsgang. Das Werk verbindet auf diese Weise die höchsten Ansprüche begrifflicher und begründender Durchsichtigkeit mit von Lebenserfahrung gesättigter Weisheit. Es versteht sich selbst als eine Anleitung zum Glück für die, die bereit sind, sich nur auf ihre Vernunft und nicht auf Autoritäten zu verlassen. Bis heute ist das Buch Maßstab aufgeklärter theoretischer und praktischer Vernunft geblieben. Seine fünf Teile werden in diesem kollektiven Kommentar durch jeweils drei Aufsätze erläutert. Eine Einleitung schildert die Ambitionen und historischen Folgen der "Ethik". Mit Beiträgen von: Francis Aman, Wolfgang Bartuschat, Thomas Cook, Herman De Djin, Christof Ellsiepen, Stephen Gaukroger, Michael Hampe, Thomas Kisser, Alexandre Matheron, Pierre-François Moreau, Michael Pauen, Dominik Perler, Ursula Renz, Michael Della Rocca, Robert Schnepf, Manfred Walther und Jean-Claude Wolf.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050050218
9783110636949
9783110347067
ISSN:2192-4554 ;
DOI:10.1524/9783050050218
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Michael Hampe, Robert Schnepf.