Lateinisch-griechisch-arabische Begegnungen : : Kulturelle Diversität im Mittelmeerraum des Spätmittelalters / / hrsg. von Margit Mersch, Ulrike Ritzerfeld.

Das spätmittelalterliche Mediterraneum war geprägt von komplexen Gesellschaften mit einem hohen Grad kultureller Heterogenität. Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, religiösen und linguistischen Hintergründen lebten zum Teil schon seit Generationen, zum Teil erst kurzfristig mit- oder nebenein...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2010]
©2009
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik , 15
Online Access:
Physical Description:1 online resource (337 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
Kulturelle Diversität im Mittelmeerraum des Spätmittelalters --
Zu Problematik und Erkenntnispotential der Untersuchung materieller bzw. visueller Kulturen im Mittelmeerraum --
Alexandria aus Athen zurückerobern? Perspektiven einer mediterranen Kunstgeschichte mit einem Seitenblick auf das mittelalterliche Sizilien* --
Fine Commodities in the Thirteenth-century Mediterranean. The Genesis of a Common Aesthetic --
Symbole der Macht. Mittelalterliche Heraldik zwischen Ost und West --
Feuerprobe, Portraits in Stein. Mittelalterliche Propaganda für Venedigs Reliquien aus Konstantinopel und die Frage nach ihrem Erfolg* --
Leibesfülle zwischen Ost und West. Beobachtungen zur Byzanz- und Antikenrezeption in der Bibel von Gerona* --
I Musulmani Nel SUD Italia. Scontri, Incontri, Reciprocità --
Indizien kultureller Differenz in mittelalterlichen Bau-, Bild- und Schriftdenkmalen aus Bari und Matera. Ein Schichtenmodell --
‘Lateinisch-griechische’ Begegnungen in Apulien. Zur Kunstpraxis der Mendikanten im Kontaktbereich zum orthodoxen Christentum --
Bettelmönche und Islam. Beobachtungen zur symbolischen Darstellung von Missionsprinzipien der Mendikanten in Text, Handlung und Bildkunst des 13. Jahrhunderts --
Back Matter
Summary:Das spätmittelalterliche Mediterraneum war geprägt von komplexen Gesellschaften mit einem hohen Grad kultureller Heterogenität. Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, religiösen und linguistischen Hintergründen lebten zum Teil schon seit Generationen, zum Teil erst kurzfristig mit- oder nebeneinander und kamen auf unterschiedlichen Ebenen miteinander in Kontakt. Die Erforschung dieser spätmittelalterlichen mediterranen "hotspots" kultureller Diversität verspricht wichtige Erkenntnisse über die Konstruktion von sozialen und kulturellen Identitäten und über die integrativen und desintegrativen Prozesse in komplexen pluralen Gesellschaften. Dieser international und interdisziplinär zusammengestellte Sammelband behandelt Aspekte interkultureller Kommunikation, wie sie in Architektur, Bildkunst, Handwerksproduktion und Schrifttum reflektiert werden, untersucht die Genese hybrider Kunstformen sowie Kulturpraktiken und fragt nach der Rolle und Selbstverortung spezifischer Personen und Korporationen in interkulturellen Kontaktsituationen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050049700
9783110635836
9783110346787
ISSN:1615-7885 ;
DOI:10.1524/9783050049700
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Margit Mersch, Ulrike Ritzerfeld.