Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss / / hrsg. von Andreas Arndt, Chr. Iber, Günter Kruck.

In seiner Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss behandelt Hegel die Gegenstände der traditionellen formalen Logik. In der Hegel-Forschung hat dieser Abschnitt der Wissenschaft der Logik vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit gefunden. Der hier angezeigte Band erschließt jenen Abschnitt vor dem Hinterg...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2009]
©2006
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Hegel-Forschungen
Online Access:
Physical Description:1 online resource (247 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
Die Subjektivität des Begriffs --
Warum ist der Begriff sowohl Urteil als auch Schluss? --
Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils --
Die Röte der Rose Hegel über Neubeschreibungen und Bedeutungsverschiebung --
Urteilsformen und Kategorienlehre Die Aristotelisch-Kantische und die Hegelsche Konzeption --
Zur Bestimmung des Verhältnisses von Urteil und Schluss in Hegels Wissenschaft der Logik --
Zum erkenntnistheoretischen Programm der Schlusslehre Hegels mit Blick auf seine Kritik am Verstandesschluss --
Der Schluss der Allheit --
Hegels Kritik der Induktion und ihre Bedeutung für (s)eine Kritik der Erfahrungswissenschaften --
Der Schluss der Notwendigkeit --
"Alles Vernünftige ist ein Schluß" Zur Bedeutung der Hegeischen Schlusslehre für das spekulative Denken --
Die Problematik des Übergangs von der Schlusslehre zur Objektivität --
Hegels Schlusslehre als Theorie des Begriffs --
Back Matter
Summary:In seiner Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss behandelt Hegel die Gegenstände der traditionellen formalen Logik. In der Hegel-Forschung hat dieser Abschnitt der Wissenschaft der Logik vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit gefunden. Der hier angezeigte Band erschließt jenen Abschnitt vor dem Hintergrund der gesamten Wissenschaft der Logik und problematisiert Hegels Ausführungen sowohl hinsichtlich der immanenten Nachvollziehbarkeit des Gedankens als auch unter aktuellen systematischen Gesichtspunkten. Der Band vereinigt, der Gliederung des Hegelschen Textes folgend, dreizehn thematisch abgestimmte Beiträge zu einem kooperativen Kommentar, der durch eine Auswahlbibliographie ergänzt wird.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050047744
9783110636949
9783110347067
DOI:10.1524/9783050047744
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Andreas Arndt, Chr. Iber, Günter Kruck.