Mittelalter im Labor : : Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft / / hrsg. von Bernd Schneidmüller, Juliane Schiel, Annette Seitz, Michael Borgolte.

Mit diesem Band präsentiert das Schwerpunktprogramm 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ erste Ergebnisse seiner Arbeit. Von Anfang an war ihm die Aufgabe gestellt, das mittelalterliche Europa in transkultureller Perspekt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2009]
©2008
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik , 10
Online Access:
Physical Description:1 online resource (595 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
II Arbeitsforum A: Wahrnehmung von Differenz – Differenz der Wahrnehmung --
III Arbeitsforum B: Kontakt und Austausch zwischen Kulturen im europäischen Mittelalter --
IV Arbeitsforum C: Gewalt im Kontext der Kulturen --
V Transkulturelle Mediävistik – ein Schlusswort --
Back Matter
Summary:Mit diesem Band präsentiert das Schwerpunktprogramm 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ erste Ergebnisse seiner Arbeit. Von Anfang an war ihm die Aufgabe gestellt, das mittelalterliche Europa in transkultureller Perspektive und auf Wegen einer transdisziplinären Wissenschaft zu erforschen und zu begreifen. Immer ging es darum, die disziplinär verfassten Einzelwissenschaften durch transdisziplinäre Arbeit zu ergänzen. Das wissenschaftliche Anliegen des Programms ist es, das europäische Mittelalter von seinen geografischen Rändern und seinen kulturellen Differenzen her zu erforschen und zu beschreiben. Der holistischen Frage nach der Einheit Europas wird die innere Vielfalt als gegenständlicher Ausgangspunkt entgegengesetzt. Europa wird nicht als abgeschlossenes, kohärentes Gebilde verstanden, sondern als ein Kontinent, dessen permanente Austausch- und Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Regionen und Kulturen überhaupt erst zur Ausbildung seiner charakteristischen Merkmale geführt haben.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050047515
9783110635836
9783110346787
ISSN:1615-7885 ;
DOI:10.1524/9783050047515
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Bernd Schneidmüller, Juliane Schiel, Annette Seitz, Michael Borgolte.