Die Emotionen : : Gefühle in der realistischen Phänomenologie / / Ingrid Vendrell Ferran.
In den letzten Jahrzehnten sind die Emotionen zu einem der zentralen Themen der Philosophie des Geistes geworden. Erstaunlich ist, dass dennoch die frühen phänomenologischen Beiträge der ersten Schüler Husserls zum Thema in Vergessenheit geraten sind. Dabei können die Gefühlskonzeptionen und Analyse...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Medicine and Life Sciences 2000 - 2014 |
---|---|
VerfasserIn: | |
Place / Publishing House: | Berlin : : Akademie Verlag, , [2009] ©2008 |
Year of Publication: | 2009 |
Language: | German |
Series: | Philosophische Anthropologie ,
6 |
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (273 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Front Matter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Kontextualisierung der realistischen Phänomenologie der Emotionen -- 3. Die Gegebenheit der Emotionen: Realität und Schein -- 4. Die Ursprünglichkeit der Emotionen -- 5. Leiblichkeit und körperlicher Ausdruck -- 6. Die Intentionalität der Emotionen, das Fühlen und die Werte -- 7. Emotionale Phänomene -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Back Matter |
---|---|
Summary: | In den letzten Jahrzehnten sind die Emotionen zu einem der zentralen Themen der Philosophie des Geistes geworden. Erstaunlich ist, dass dennoch die frühen phänomenologischen Beiträge der ersten Schüler Husserls zum Thema in Vergessenheit geraten sind. Dabei können die Gefühlskonzeptionen und Analysen emotionaler Phänomene von Pfänder, Voigtländer, Haas, Geiger, Scheler, Stein, Walther, Kolnai, Ortega y Gasset wegen ihrer einzigartigen Präzision und Erfahrungsnähe die heutige Debatte entscheidend bereichern. Im vorliegenden Band wird einerseits die Rekonstruktion einer Theorie der Emotionen unternommen, die implizit in den Texten der ersten Phänomenologen liegt. Andererseits werden systematische Antworten auf Fragen und Problemstellungen gegeben, die die aktuelle Diskussion bestimmen. Was sind Emotionen? Inwiefern kann man von emotionaler Realität und Irrealität, Echtheit und Unechtheit sprechen? Kann es Emotionen über Fiktionen geben? Gibt es unterbewusste Emotionen? Welche Rolle spielen leibliche Aspekte? Was bedeutet es, dass Emotionen intentional sind? In welcher Beziehung stehen sie zu Werten? Das sind die Leitfragen des Buchs. |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783050047102 9783110637915 9783110347067 |
ISSN: | 2191-9275 ; |
DOI: | 10.1524/9783050047102 |
Access: | restricted access |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Ingrid Vendrell Ferran. |