PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen : : Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike / / hrsg. von Christoph Riedweg.

Die Pluralisierung des Philosophiebegriffs gehört zu den Charakteristika der ersten Jahrhunderte nach Christus – einer mit tiefgreifenden Veränderungen verbundenen Epoche, die sich allgemein in faszinierender Weise mit unserer Gegenwart berührt. Zu nennen ist insbesondere eine (angesichts der genann...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2017 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Language:German
Series:Philosophie der Antike : Veröffentlichungen der Karl- und Gertrud-Abel-Stiftung , 34
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XII, 396 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Autorenverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Einheit und Vielfalt der Philosophie von der Kaiserzeit zur ausgehenden Antike
  • Esegesi, sistema e tradizione: la prospettiva filosofica del medioplatonismo
  • Gnosis and Philosophy in Competition
  • Sayings as ‘Lebenshilfe’: The Reception and Use of Two Pythagorean Collections
  • Philosophers and the Mysteries
  • Synagogen als Schulen der Tugenden: Der Ort der Philosophie in der frühjüdischen Tradition
  • Barbarenweisheit? Zum Stellenwert der Philosophie in der frühchristlichen Theologie
  • Philosophie als Philologie? Der Platoniker Longin und seine Kritiker
  • Plotinus and the Stoics on Philosophy as the Art of Life
  • Philosophie in der alexandrinischen Schule
  • Païens et chrétiens en concurrence: l’instrumentalisation de la philosophie dans les controverses d’Origène contre Celse et de Cyrille d’Alexandrie contre Julien
  • A Global Response to Crisis: Iamblichus’ Religious Programme
  • Lady Philosophy and Politics in Late Antiquity: A Tense Relationship
  • Erzählte Philosophie: Augustin und das Konzept der ‚Philosophie als Lebensform‘
  • Philosophy in Transition: From Late Antiquity to Byzantium
  • „Die beste Religion gleicht der Philosophie“: Der Philosophiebegriff im arabisch-islamischen Mittelalter im Streit zwischen Ratio und Offenbarung
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Register