Protest und Selbstbeschreibung : : Selbstbezüglichkeit und Umweltverhältnisse sozialer Bewegungen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Sozialtheorie
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2016.
{copy}2016.
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (333 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 06159nam a22004093i 4500
001 5006695127
003 MiAaPQ
005 20240229073842.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s2016 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783839436912  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783837636918 
035 |a (MiAaPQ)5006695127 
035 |a (Au-PeEL)EBL6695127 
035 |a (OCoLC)967561994 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Tratschin, Luca. 
245 1 0 |a Protest und Selbstbeschreibung :  |b Selbstbezüglichkeit und Umweltverhältnisse sozialer Bewegungen. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2016. 
264 4 |c {copy}2016. 
300 |a 1 online resource (333 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Sozialtheorie 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Perspektiven der Systemtheorie und der Bewegungsforschung -- 1.2 Kernargumente und Aufbau des Buches -- TEIL I: SOZIALE BEWEGUNGEN ALS SOZIALE SYSTEME: ZUM VERHÄLTNIS VON PROTEST UND SELBSTBESCHREIBUNGEN -- 2. Anmerkungen zum Bewegungsbegriff als gesellschaftlicher Semantik -- 2.1 „Bewegung" als gesellschaftliche Fremd- und Selbstbeschreibung -- 2.2 Gesellschaftliche Selbstbeschreibungen und wissenschaftliche Fremdbeschreibungen -- 3. Protest als Kommunikation sozialer Bewegungen -- 3.1 Soziale Bewegungen als Verweisungszusammenhang von Protestkommunikation -- 3.2 Protestformate und das Verstehen von Protest -- 3.3 Protest und tödliche Gewalt -- 4. Protest und Widerspruch: konflikttheoretische Überlegungen -- 4.1 Konflikte als destruktive Verselbständigung von Widerspruchskommunikation -- 4.2 „Domestizierte" Konflikte -- 4.3 Widerspruchskommunikation und die Proteste sozialer Bewegungen -- 4.4 Soziale Bewegungen als Netzwerke sich gegenseitig affirmierender Proteste -- 5. Letztelemente oder Leitdifferenzen als Mechanismen der Selbstreferentialität sozialer Bewegungen? -- 5.1 Letztelemente -- 5.2 Leitdifferenzen -- 6. Selbstbeschreibungen als konstitutive Momente der Systembildung -- 6.1 Basale Selbstreferenz und Selbstbeschreibungen -- 6.2 Zur Relevanz von Selbstbeschreibungen für soziale Systeme -- 6.3 Selbstbeschreibungen und die Selbsterzeugung sozialer Systeme -- 7. Selbstbeschreibungen und die Selbstreferentialität sozialer Bewegungen -- 7.1 Semantische Artefakte der Selbstbeschreibung -- 7.2 Selbstbeschreibungen als grundlegendes Problem sozialer Bewegungen -- 8. Problemdimensionen der Selbstbeschreibung sozialer Bewegungen -- 8.1 Sachdimension: Themenspezifikation -- 8.2 Sozialdimension: Soziale Bewegung, Verantwortliche, Publikum -- 8.3 Zeitdimension: Bewegungsgeschichte. 
505 8 |a 9. Zur Selbstabstraktion sozialer Bewegungen: Illustration am Beispiel der Occupy-Bewegung -- 9.1 Selbstbeschreibungen: Namen, Slogans, Zeitlinien, Karten -- 9.2 Problemdimensionen der Selbstbeschreibungen am Fall der Occupy-Bewegung -- 10. Zur Plastizität der Selbstbeschreibung sozialer Bewegungen: Illustration am Beispiel der Ogoni-Bewegung -- 10.1 Frühe Selbstbeschreibung der Ogoni-Bewegung in der „Ogoni Bill of Rights" -- 10.2 Aufspannen eines weiten Netzes: Das „Addendum to the Ogoni Bill of Rights" -- 10.3 Refokussierung des Protests: Shell im Zentrum der Kritik und Folgen für die Themenspezifikation der Bewegung -- TEIL II: SOZIALE BEWEGUNGEN UND ANDERE SOZIALSYSTEME -- 11. Vorbemerkung: Zum Verhältnis sozialer Bewegungen zu ihrer psychischen Umwelt -- 11.1 Mobilisierung als motivationale Beeinflussung psychischer Systeme? -- 11.2 Bindung als Auf-Dauer-Stellung psychischer Motivlagen? -- 12. Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Interaktion -- 12.1 Operative Eigenrealität von Interaktion und sozialen Bewegungen -- 12.2 Funktionale Äquivalente für interaktionsbasierte Proteste und para-protestative Operationen: Verbreitungsmedien -- 12.3 Wechselseitige Beiträge von Interaktion und sozialen Bewegungen -- 12.4 Zuordnungsfrage -- 12.5 Protest physisch ko-präsenter Personen als Interaktion -- 13. Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Organisation -- 13.1 Operative Eigenrealität von Organisation und sozialen Bewegungen -- 13.2 Bewegungsorganisationen als Subsysteme sozialer Bewegungen? -- 13.3 Zuordnungsfrage -- 13.4 Wechselseitige Beiträge von Organisation und sozialen Bewegungen -- 14. Soziale Bewegungen und gesellschaftliche Funktionsbereiche -- 14.1 Die Entstehung moderner Protestformate -- 14.2 Begünstigende gesellschaftliche Entwicklungen: Moderner Staat, Buchdruck, Öffentlichkeit. 
505 8 |a 14.3 Soziale Bewegungen in einer zentrumslosen Gesellschaft -- 14.4 Soziale Bewegungen und Politik -- 14.5 Soziale Bewegungen und Wirtschaft -- 14.6 Soziale Bewegungen und Massenmedien -- 14.7 Soziale Bewegungen und Wissenschaft -- 15. Die Beobachtung der Gesellschaft durch soziale Bewegungen -- 15.1 Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung -- 15.2 Protest für funktionale Differenzierung -- 15.3 „Fundamentalistische" Bewegungen -- 16. Soziale Bewegungen in der Weltgesellschaft -- 16.1 Der weltgesellschaftliche Impetus funktionaler Differenzierung -- 16.2 Weitere Formen der Ordnungsbildung in der Weltgesellschaft -- 16.3 Soziale Bewegungen als weltweit verbreiteter Systemtypus -- 16.4 Der Weltgesellschaftsbezug sozialer Bewegungen -- 16.5 Bedingungen globaler Ordnungsbildung sozialer Bewegungen -- 17. Schlussbemerkungen -- Literatur. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Tratschin, Luca  |t Protest und Selbstbeschreibung  |d Bielefeld : transcript,c2016  |z 9783837636918 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Sozialtheorie 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6695127  |z Click to View