Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland : : Band 1.

Gardado en:
Detalles Bibliográficos
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2014.
{copy}2014.
Year of Publication:2014
Edición:1st ed.
Idioma:German
Acceso en liña:
Descrición Física:1 online resource (260 pages)
Tags: Engadir etiqueta
Sen Etiquetas, Sexa o primeiro en etiquetar este rexistro!
id 5006422517
ctrlnum (MiAaPQ)5006422517
(Au-PeEL)EBL6422517
(OCoLC)1156953217
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kreiser, Klaus.
Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland : Band 1.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2014.
{copy}2014.
1 online resource (260 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Grußwort -- Vorwort -- Einführung -- Geschichts- und Kulturwissenschaften -- Werben für den Patriotismus:Muṣṭafā Sāṭic Bey und seine» Fünf Vorlesungen für › Vaṭan ‹ « -- 1 Muṣṭafā Sāṭic Bey: Leben und Wirken -- 2 » Fünf Vorlesungen für › Vaṭan ‹ «(» Vaṭan için Beș Konferans «) -- 2.1 Ein gemeinsames Verständnis von Patriotismus -- 2.2 Das Vaterland als eine große Familie -- 2.3 Pflichtbewusstsein -- 2.4 Kulturdiplomatie als nationale Verteidigungsstrategie -- 2.5 Preussen und Johann Gottlieb Fichteals Leitbilder des Patriotismus -- 3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung:Identitätsverwirrung und die Gleichsetzungvon Pflicht und Opfer in Muṣṭafā Sāṭic Beys Ideologie -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Der Kampf für die Frauenrechte im Osmanischen Reich: Kadınlar Dünyâsı und die osmanischmuslimische Frauenbewegung im frühen 20. Jahrhundert -- 1 Einführung und analytischer Zugang -- 2 Die transnationale Verflechtung der osmanischmuslimischen Frauenbewegung -- 3 Kadınlar Dünyâsı - Auf dem Wegder westlichen Frauenbewegung -- 4 Das französische Supplement (1914) -- 5 Kadınlar Dünyâsı nach dem Ersten Weltkrieg:Frauenrechte als zivilisatorische Notwendigkeit -- 6 Transkultureller Feminismusim frühen 20. Jahrhundert -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Die Vita Elmalılı Muhammed Hamdi Yazırs (1878 - 1942) -- Die Rezeption des Korandeuters im Dienste des Kemalismus -- Hagiographische Topoi: Vom İlmiyye-Wunderkindzum Übersetzer des koranischen Wunders -- Das fetvâ zum Sturz des Sultan-Kalifen -- Funktionen der Topoi und Apologetik -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Identität geht durch den Magen:Ein uigurisches Kochbuch aus der Türkei als diskursiver Raum -- Uigurisches in der Türkei -- İpek Yolu Lokantası15 und uigurische Hausmannskost -- Von Yarkent nach Istanbul -- Kochbücher und diskursive Welten.
Tradition auf dem täglichen Speiseplan -- Essen und Exil -- Nahrung und Nostalgie -- Osttürkestanischer Reis und türkischer Kebab -- Hybrides Essen -- Türkische Nachbarn und Bräute aus Kayseri -- Mahmud al-Kaschgari und Marco Polo,Spaghetti und Legmen -- Städtische vs. ländliche Küche -- Hoheitsgebiete -- Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Rechts- und Politikwissenschaft -- Die Aussagefreiheit des festgenommenen Beschuldigten nach türkischem Recht im Lichte der EMRK -- 1 Der Beschuldigte als Beweismittel -- 2 Der Schutz der Aussagefreiheit in der EMRK -- 2.1 Unzulässiger Zwang -- 2.2 Informationsrechte -- 2.3 Verteidigungsrechte -- 2.4 Beweisverbote -- 3 Schutz der Aussagefreiheitim türkischen Strafprozessrecht -- 3.1 Unzulässiger Zwang -- 3.2 Informationsrechte -- 3.3 Verteidigungsrechte -- 3.4 Beweisverbote -- 4 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Ohne Lider geht hier nichts « - Eine Untersuchung der kommunalen Sichtbarkeit und Einflussnahme des Parteivorsitzenden -- Die rechtlichen Grundlagen nationaler und kommunaler Parteiorganisation -- Mitgliederrekrutierung als Mittel der Machtkonservierung -- Delegiertenbestimmung und Postenbesetzungals Mittel der Machtkonsolidierung -- » Psychologischer Druck reicht völlig « -- Demokratischere Praxis durch die AKP ? -- Schlussfolgerung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Das Bildungssystem der Türkei.Schulische Bildungslandschaft,nationale, internationale und zivilgesellschaftliche Einflussfaktoren -- 1 Einleitung -- 2 Das Bildungssystem der Republik der Türkei -- 2.1 Das Ministerium für Nationale Bildung als oberste Lenkungs- und Kontrollbehörde -- 2.2 Vorschulische Bildungseinrichtungen -- 2.3 Primarschulwesen -- 2.4 Sekundarschulwesen -- 2.5 Hochschulwesen -- 2.6 Sonderfälle.
3 Das türkische Bildungssystem im Spannungsfeldzwischen divergierendem nationalen und internationalenEinfluss: die Bildungsreform 2012 -- 4 International diffundierende alternative Bildungsstrategien:zivilgesellschaftlicher Einfluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Mafia, Militär und » tiefer Staat « - Verschwörungstheorien und Realitäten in » Kurtlar Vadisi Pusu « -- 1 Einleitung und Hintergründe zu Kurtlar Vadisi -- 2 » Kurtlar Vadisi Pusu «: Fiktion und Realität am Beispielder » Ergenekon-Verschwörung « -- 2.1 Der tiefe Staat: Realität und Fiktion -- 2.2 Neo-Nationalismus und Ergenekon in Fiktion und Realität -- 2.3 Das Bild vom Staat: statisch-fiktional vs. dynamisch-real -- 3 Ausblick: Die Türkei zwischen Verschwörungsdenkenund Demokratisierung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Nachrichten- und weitere Internetquellen -- Migrations- und Integrationsforschung -- Was bin ich ? Qualitative Befundezur Identifikation Türkeistämmigerin Deutschland -- 1 Identität und Identifikation -- 2 Die Studie: Phasen der Integration -- 2.1 Methodik -- 2.2 Deskriptive Statistiken -- 2.3 Ergebnisse -- 2.3.1 Bezugspunkte identifikativer Integration -- 2.3.2 Dimensionen identifikativer Integration -- 2.3.3 Kontexte situativer Identitätsformation -- 3 Diskussion -- 4 Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Ich finde, wenn das nicht aus einem Menschen selbst raus kommt, hat niemand einen schlechten Einfluss auf dich « - Empirische Rekonstruktionen von Orientierungen zu sozialer Ordnung in Deutschland und der Türkei -- 1 Soziale Ordnung in Deutschland und der Türkei -Perspektiven und theoretische Bezüge -- 2 Gruppendiskussionen und dokumentarische Methode -- 3 Orientierungen zu sozialer Ordnungin jugendlichen Peer-Groups in Istanbul:Orientierung an individueller Autonomieund Problematisierung fragloser Zugehörigkeit.
4 Orientierungen zu sozialer Ordnungim binationalen Vergleich Türkei/Deutschland:Präsenz vs. Abwesenheit sozialer Regeln -- 5 Fazit und Ausblick auf die weitere Forschung -- Richtlinien für die Transkription -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Wird die alevitische Jugend das Alevitentum reformieren ? - Eine Generation auf der Suche nach einer Neuformulierung -- Die Ausgangssituation der Jugendlichen -- Das Alevitentum in der Türkei und in Deutschland -Unterdrückung und die alevitische Bewegung -- Die Arbeit des BDAJ - Rasante Entwicklungenund ambitionierte Ziele -- Die Interviewten und ihre Distanzierungzur Elterngeneration: Selbstbewusstsein,Informationsmöglichkeiten und neue Themen -- Wozu die professionelle Organisierungeiner Glaubensgemeinschaft ? -- Schwierige Auseinandersetzung mit dem Sunnitentum -- Resümee -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Deutschländer « in Istanbul:Migrationsmotive und Gruppenbildungsprozesse -- Die Studie -- Konzeptualisierung der Migration nach Istanbul -- Motivation für die Migration nach Istanbul -- Die Deutschländer in Istanbul -- Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Motika, Raoul.
Steinbach, Udo.
Joppien, Charlotte.
Schulz, Ludwig.
Print version: Kreiser, Klaus Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2014 9783658043230
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6422517 Click to View
language German
format eBook
author Kreiser, Klaus.
spellingShingle Kreiser, Klaus.
Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland : Band 1.
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Grußwort -- Vorwort -- Einführung -- Geschichts- und Kulturwissenschaften -- Werben für den Patriotismus:Muṣṭafā Sāṭic Bey und seine» Fünf Vorlesungen für › Vaṭan ‹ « -- 1 Muṣṭafā Sāṭic Bey: Leben und Wirken -- 2 » Fünf Vorlesungen für › Vaṭan ‹ «(» Vaṭan için Beș Konferans «) -- 2.1 Ein gemeinsames Verständnis von Patriotismus -- 2.2 Das Vaterland als eine große Familie -- 2.3 Pflichtbewusstsein -- 2.4 Kulturdiplomatie als nationale Verteidigungsstrategie -- 2.5 Preussen und Johann Gottlieb Fichteals Leitbilder des Patriotismus -- 3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung:Identitätsverwirrung und die Gleichsetzungvon Pflicht und Opfer in Muṣṭafā Sāṭic Beys Ideologie -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Der Kampf für die Frauenrechte im Osmanischen Reich: Kadınlar Dünyâsı und die osmanischmuslimische Frauenbewegung im frühen 20. Jahrhundert -- 1 Einführung und analytischer Zugang -- 2 Die transnationale Verflechtung der osmanischmuslimischen Frauenbewegung -- 3 Kadınlar Dünyâsı - Auf dem Wegder westlichen Frauenbewegung -- 4 Das französische Supplement (1914) -- 5 Kadınlar Dünyâsı nach dem Ersten Weltkrieg:Frauenrechte als zivilisatorische Notwendigkeit -- 6 Transkultureller Feminismusim frühen 20. Jahrhundert -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Die Vita Elmalılı Muhammed Hamdi Yazırs (1878 - 1942) -- Die Rezeption des Korandeuters im Dienste des Kemalismus -- Hagiographische Topoi: Vom İlmiyye-Wunderkindzum Übersetzer des koranischen Wunders -- Das fetvâ zum Sturz des Sultan-Kalifen -- Funktionen der Topoi und Apologetik -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Identität geht durch den Magen:Ein uigurisches Kochbuch aus der Türkei als diskursiver Raum -- Uigurisches in der Türkei -- İpek Yolu Lokantası15 und uigurische Hausmannskost -- Von Yarkent nach Istanbul -- Kochbücher und diskursive Welten.
Tradition auf dem täglichen Speiseplan -- Essen und Exil -- Nahrung und Nostalgie -- Osttürkestanischer Reis und türkischer Kebab -- Hybrides Essen -- Türkische Nachbarn und Bräute aus Kayseri -- Mahmud al-Kaschgari und Marco Polo,Spaghetti und Legmen -- Städtische vs. ländliche Küche -- Hoheitsgebiete -- Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Rechts- und Politikwissenschaft -- Die Aussagefreiheit des festgenommenen Beschuldigten nach türkischem Recht im Lichte der EMRK -- 1 Der Beschuldigte als Beweismittel -- 2 Der Schutz der Aussagefreiheit in der EMRK -- 2.1 Unzulässiger Zwang -- 2.2 Informationsrechte -- 2.3 Verteidigungsrechte -- 2.4 Beweisverbote -- 3 Schutz der Aussagefreiheitim türkischen Strafprozessrecht -- 3.1 Unzulässiger Zwang -- 3.2 Informationsrechte -- 3.3 Verteidigungsrechte -- 3.4 Beweisverbote -- 4 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Ohne Lider geht hier nichts « - Eine Untersuchung der kommunalen Sichtbarkeit und Einflussnahme des Parteivorsitzenden -- Die rechtlichen Grundlagen nationaler und kommunaler Parteiorganisation -- Mitgliederrekrutierung als Mittel der Machtkonservierung -- Delegiertenbestimmung und Postenbesetzungals Mittel der Machtkonsolidierung -- » Psychologischer Druck reicht völlig « -- Demokratischere Praxis durch die AKP ? -- Schlussfolgerung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Das Bildungssystem der Türkei.Schulische Bildungslandschaft,nationale, internationale und zivilgesellschaftliche Einflussfaktoren -- 1 Einleitung -- 2 Das Bildungssystem der Republik der Türkei -- 2.1 Das Ministerium für Nationale Bildung als oberste Lenkungs- und Kontrollbehörde -- 2.2 Vorschulische Bildungseinrichtungen -- 2.3 Primarschulwesen -- 2.4 Sekundarschulwesen -- 2.5 Hochschulwesen -- 2.6 Sonderfälle.
3 Das türkische Bildungssystem im Spannungsfeldzwischen divergierendem nationalen und internationalenEinfluss: die Bildungsreform 2012 -- 4 International diffundierende alternative Bildungsstrategien:zivilgesellschaftlicher Einfluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Mafia, Militär und » tiefer Staat « - Verschwörungstheorien und Realitäten in » Kurtlar Vadisi Pusu « -- 1 Einleitung und Hintergründe zu Kurtlar Vadisi -- 2 » Kurtlar Vadisi Pusu «: Fiktion und Realität am Beispielder » Ergenekon-Verschwörung « -- 2.1 Der tiefe Staat: Realität und Fiktion -- 2.2 Neo-Nationalismus und Ergenekon in Fiktion und Realität -- 2.3 Das Bild vom Staat: statisch-fiktional vs. dynamisch-real -- 3 Ausblick: Die Türkei zwischen Verschwörungsdenkenund Demokratisierung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Nachrichten- und weitere Internetquellen -- Migrations- und Integrationsforschung -- Was bin ich ? Qualitative Befundezur Identifikation Türkeistämmigerin Deutschland -- 1 Identität und Identifikation -- 2 Die Studie: Phasen der Integration -- 2.1 Methodik -- 2.2 Deskriptive Statistiken -- 2.3 Ergebnisse -- 2.3.1 Bezugspunkte identifikativer Integration -- 2.3.2 Dimensionen identifikativer Integration -- 2.3.3 Kontexte situativer Identitätsformation -- 3 Diskussion -- 4 Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Ich finde, wenn das nicht aus einem Menschen selbst raus kommt, hat niemand einen schlechten Einfluss auf dich « - Empirische Rekonstruktionen von Orientierungen zu sozialer Ordnung in Deutschland und der Türkei -- 1 Soziale Ordnung in Deutschland und der Türkei -Perspektiven und theoretische Bezüge -- 2 Gruppendiskussionen und dokumentarische Methode -- 3 Orientierungen zu sozialer Ordnungin jugendlichen Peer-Groups in Istanbul:Orientierung an individueller Autonomieund Problematisierung fragloser Zugehörigkeit.
4 Orientierungen zu sozialer Ordnungim binationalen Vergleich Türkei/Deutschland:Präsenz vs. Abwesenheit sozialer Regeln -- 5 Fazit und Ausblick auf die weitere Forschung -- Richtlinien für die Transkription -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Wird die alevitische Jugend das Alevitentum reformieren ? - Eine Generation auf der Suche nach einer Neuformulierung -- Die Ausgangssituation der Jugendlichen -- Das Alevitentum in der Türkei und in Deutschland -Unterdrückung und die alevitische Bewegung -- Die Arbeit des BDAJ - Rasante Entwicklungenund ambitionierte Ziele -- Die Interviewten und ihre Distanzierungzur Elterngeneration: Selbstbewusstsein,Informationsmöglichkeiten und neue Themen -- Wozu die professionelle Organisierungeiner Glaubensgemeinschaft ? -- Schwierige Auseinandersetzung mit dem Sunnitentum -- Resümee -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Deutschländer « in Istanbul:Migrationsmotive und Gruppenbildungsprozesse -- Die Studie -- Konzeptualisierung der Migration nach Istanbul -- Motivation für die Migration nach Istanbul -- Die Deutschländer in Istanbul -- Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis.
author_facet Kreiser, Klaus.
Motika, Raoul.
Steinbach, Udo.
Joppien, Charlotte.
Schulz, Ludwig.
author_variant k k kk
author2 Motika, Raoul.
Steinbach, Udo.
Joppien, Charlotte.
Schulz, Ludwig.
author2_variant r m rm
u s us
c j cj
l s ls
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Kreiser, Klaus.
title Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland : Band 1.
title_sub Band 1.
title_full Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland : Band 1.
title_fullStr Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland : Band 1.
title_full_unstemmed Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland : Band 1.
title_auth Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland : Band 1.
title_new Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland :
title_sort junge perspektiven der türkeiforschung in deutschland : band 1.
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2014
physical 1 online resource (260 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Grußwort -- Vorwort -- Einführung -- Geschichts- und Kulturwissenschaften -- Werben für den Patriotismus:Muṣṭafā Sāṭic Bey und seine» Fünf Vorlesungen für › Vaṭan ‹ « -- 1 Muṣṭafā Sāṭic Bey: Leben und Wirken -- 2 » Fünf Vorlesungen für › Vaṭan ‹ «(» Vaṭan için Beș Konferans «) -- 2.1 Ein gemeinsames Verständnis von Patriotismus -- 2.2 Das Vaterland als eine große Familie -- 2.3 Pflichtbewusstsein -- 2.4 Kulturdiplomatie als nationale Verteidigungsstrategie -- 2.5 Preussen und Johann Gottlieb Fichteals Leitbilder des Patriotismus -- 3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung:Identitätsverwirrung und die Gleichsetzungvon Pflicht und Opfer in Muṣṭafā Sāṭic Beys Ideologie -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Der Kampf für die Frauenrechte im Osmanischen Reich: Kadınlar Dünyâsı und die osmanischmuslimische Frauenbewegung im frühen 20. Jahrhundert -- 1 Einführung und analytischer Zugang -- 2 Die transnationale Verflechtung der osmanischmuslimischen Frauenbewegung -- 3 Kadınlar Dünyâsı - Auf dem Wegder westlichen Frauenbewegung -- 4 Das französische Supplement (1914) -- 5 Kadınlar Dünyâsı nach dem Ersten Weltkrieg:Frauenrechte als zivilisatorische Notwendigkeit -- 6 Transkultureller Feminismusim frühen 20. Jahrhundert -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Die Vita Elmalılı Muhammed Hamdi Yazırs (1878 - 1942) -- Die Rezeption des Korandeuters im Dienste des Kemalismus -- Hagiographische Topoi: Vom İlmiyye-Wunderkindzum Übersetzer des koranischen Wunders -- Das fetvâ zum Sturz des Sultan-Kalifen -- Funktionen der Topoi und Apologetik -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Identität geht durch den Magen:Ein uigurisches Kochbuch aus der Türkei als diskursiver Raum -- Uigurisches in der Türkei -- İpek Yolu Lokantası15 und uigurische Hausmannskost -- Von Yarkent nach Istanbul -- Kochbücher und diskursive Welten.
Tradition auf dem täglichen Speiseplan -- Essen und Exil -- Nahrung und Nostalgie -- Osttürkestanischer Reis und türkischer Kebab -- Hybrides Essen -- Türkische Nachbarn und Bräute aus Kayseri -- Mahmud al-Kaschgari und Marco Polo,Spaghetti und Legmen -- Städtische vs. ländliche Küche -- Hoheitsgebiete -- Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Rechts- und Politikwissenschaft -- Die Aussagefreiheit des festgenommenen Beschuldigten nach türkischem Recht im Lichte der EMRK -- 1 Der Beschuldigte als Beweismittel -- 2 Der Schutz der Aussagefreiheit in der EMRK -- 2.1 Unzulässiger Zwang -- 2.2 Informationsrechte -- 2.3 Verteidigungsrechte -- 2.4 Beweisverbote -- 3 Schutz der Aussagefreiheitim türkischen Strafprozessrecht -- 3.1 Unzulässiger Zwang -- 3.2 Informationsrechte -- 3.3 Verteidigungsrechte -- 3.4 Beweisverbote -- 4 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Ohne Lider geht hier nichts « - Eine Untersuchung der kommunalen Sichtbarkeit und Einflussnahme des Parteivorsitzenden -- Die rechtlichen Grundlagen nationaler und kommunaler Parteiorganisation -- Mitgliederrekrutierung als Mittel der Machtkonservierung -- Delegiertenbestimmung und Postenbesetzungals Mittel der Machtkonsolidierung -- » Psychologischer Druck reicht völlig « -- Demokratischere Praxis durch die AKP ? -- Schlussfolgerung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Das Bildungssystem der Türkei.Schulische Bildungslandschaft,nationale, internationale und zivilgesellschaftliche Einflussfaktoren -- 1 Einleitung -- 2 Das Bildungssystem der Republik der Türkei -- 2.1 Das Ministerium für Nationale Bildung als oberste Lenkungs- und Kontrollbehörde -- 2.2 Vorschulische Bildungseinrichtungen -- 2.3 Primarschulwesen -- 2.4 Sekundarschulwesen -- 2.5 Hochschulwesen -- 2.6 Sonderfälle.
3 Das türkische Bildungssystem im Spannungsfeldzwischen divergierendem nationalen und internationalenEinfluss: die Bildungsreform 2012 -- 4 International diffundierende alternative Bildungsstrategien:zivilgesellschaftlicher Einfluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Mafia, Militär und » tiefer Staat « - Verschwörungstheorien und Realitäten in » Kurtlar Vadisi Pusu « -- 1 Einleitung und Hintergründe zu Kurtlar Vadisi -- 2 » Kurtlar Vadisi Pusu «: Fiktion und Realität am Beispielder » Ergenekon-Verschwörung « -- 2.1 Der tiefe Staat: Realität und Fiktion -- 2.2 Neo-Nationalismus und Ergenekon in Fiktion und Realität -- 2.3 Das Bild vom Staat: statisch-fiktional vs. dynamisch-real -- 3 Ausblick: Die Türkei zwischen Verschwörungsdenkenund Demokratisierung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Nachrichten- und weitere Internetquellen -- Migrations- und Integrationsforschung -- Was bin ich ? Qualitative Befundezur Identifikation Türkeistämmigerin Deutschland -- 1 Identität und Identifikation -- 2 Die Studie: Phasen der Integration -- 2.1 Methodik -- 2.2 Deskriptive Statistiken -- 2.3 Ergebnisse -- 2.3.1 Bezugspunkte identifikativer Integration -- 2.3.2 Dimensionen identifikativer Integration -- 2.3.3 Kontexte situativer Identitätsformation -- 3 Diskussion -- 4 Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Ich finde, wenn das nicht aus einem Menschen selbst raus kommt, hat niemand einen schlechten Einfluss auf dich « - Empirische Rekonstruktionen von Orientierungen zu sozialer Ordnung in Deutschland und der Türkei -- 1 Soziale Ordnung in Deutschland und der Türkei -Perspektiven und theoretische Bezüge -- 2 Gruppendiskussionen und dokumentarische Methode -- 3 Orientierungen zu sozialer Ordnungin jugendlichen Peer-Groups in Istanbul:Orientierung an individueller Autonomieund Problematisierung fragloser Zugehörigkeit.
4 Orientierungen zu sozialer Ordnungim binationalen Vergleich Türkei/Deutschland:Präsenz vs. Abwesenheit sozialer Regeln -- 5 Fazit und Ausblick auf die weitere Forschung -- Richtlinien für die Transkription -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Wird die alevitische Jugend das Alevitentum reformieren ? - Eine Generation auf der Suche nach einer Neuformulierung -- Die Ausgangssituation der Jugendlichen -- Das Alevitentum in der Türkei und in Deutschland -Unterdrückung und die alevitische Bewegung -- Die Arbeit des BDAJ - Rasante Entwicklungenund ambitionierte Ziele -- Die Interviewten und ihre Distanzierungzur Elterngeneration: Selbstbewusstsein,Informationsmöglichkeiten und neue Themen -- Wozu die professionelle Organisierungeiner Glaubensgemeinschaft ? -- Schwierige Auseinandersetzung mit dem Sunnitentum -- Resümee -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Deutschländer « in Istanbul:Migrationsmotive und Gruppenbildungsprozesse -- Die Studie -- Konzeptualisierung der Migration nach Istanbul -- Motivation für die Migration nach Istanbul -- Die Deutschländer in Istanbul -- Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis.
isbn 9783658043247
9783658043230
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HM - Sociology
callnumber-label HM623
callnumber-sort HM 3623
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6422517
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1156953217
work_keys_str_mv AT kreiserklaus jungeperspektivenderturkeiforschungindeutschlandband1
AT motikaraoul jungeperspektivenderturkeiforschungindeutschlandband1
AT steinbachudo jungeperspektivenderturkeiforschungindeutschlandband1
AT joppiencharlotte jungeperspektivenderturkeiforschungindeutschlandband1
AT schulzludwig jungeperspektivenderturkeiforschungindeutschlandband1
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006422517
(Au-PeEL)EBL6422517
(OCoLC)1156953217
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland : Band 1.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1792331057674059776
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08724nam a22004573i 4500</leader><controlfield tag="001">5006422517</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073837.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2014 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658043247</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658043230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006422517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6422517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1156953217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HM623</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreiser, Klaus.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland :</subfield><subfield code="b">Band 1.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2014.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2014.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (260 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Grußwort -- Vorwort -- Einführung -- Geschichts- und Kulturwissenschaften -- Werben für den Patriotismus:Muṣṭafā Sāṭic Bey und seine» Fünf Vorlesungen für › Vaṭan ‹ « -- 1 Muṣṭafā Sāṭic Bey: Leben und Wirken -- 2 » Fünf Vorlesungen für › Vaṭan ‹ «(» Vaṭan için Beș Konferans «) -- 2.1 Ein gemeinsames Verständnis von Patriotismus -- 2.2 Das Vaterland als eine große Familie -- 2.3 Pflichtbewusstsein -- 2.4 Kulturdiplomatie als nationale Verteidigungsstrategie -- 2.5 Preussen und Johann Gottlieb Fichteals Leitbilder des Patriotismus -- 3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung:Identitätsverwirrung und die Gleichsetzungvon Pflicht und Opfer in Muṣṭafā Sāṭic Beys Ideologie -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Der Kampf für die Frauenrechte im Osmanischen Reich: Kadınlar Dünyâsı und die osmanischmuslimische Frauenbewegung im frühen 20. Jahrhundert -- 1 Einführung und analytischer Zugang -- 2 Die transnationale Verflechtung der osmanischmuslimischen Frauenbewegung -- 3 Kadınlar Dünyâsı - Auf dem Wegder westlichen Frauenbewegung -- 4 Das französische Supplement (1914) -- 5 Kadınlar Dünyâsı nach dem Ersten Weltkrieg:Frauenrechte als zivilisatorische Notwendigkeit -- 6 Transkultureller Feminismusim frühen 20. Jahrhundert -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Die Vita Elmalılı Muhammed Hamdi Yazırs (1878 - 1942) -- Die Rezeption des Korandeuters im Dienste des Kemalismus -- Hagiographische Topoi: Vom İlmiyye-Wunderkindzum Übersetzer des koranischen Wunders -- Das fetvâ zum Sturz des Sultan-Kalifen -- Funktionen der Topoi und Apologetik -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Identität geht durch den Magen:Ein uigurisches Kochbuch aus der Türkei als diskursiver Raum -- Uigurisches in der Türkei -- İpek Yolu Lokantası15 und uigurische Hausmannskost -- Von Yarkent nach Istanbul -- Kochbücher und diskursive Welten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Tradition auf dem täglichen Speiseplan -- Essen und Exil -- Nahrung und Nostalgie -- Osttürkestanischer Reis und türkischer Kebab -- Hybrides Essen -- Türkische Nachbarn und Bräute aus Kayseri -- Mahmud al-Kaschgari und Marco Polo,Spaghetti und Legmen -- Städtische vs. ländliche Küche -- Hoheitsgebiete -- Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Rechts- und Politikwissenschaft -- Die Aussagefreiheit des festgenommenen Beschuldigten nach türkischem Recht im Lichte der EMRK -- 1 Der Beschuldigte als Beweismittel -- 2 Der Schutz der Aussagefreiheit in der EMRK -- 2.1 Unzulässiger Zwang -- 2.2 Informationsrechte -- 2.3 Verteidigungsrechte -- 2.4 Beweisverbote -- 3 Schutz der Aussagefreiheitim türkischen Strafprozessrecht -- 3.1 Unzulässiger Zwang -- 3.2 Informationsrechte -- 3.3 Verteidigungsrechte -- 3.4 Beweisverbote -- 4 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Ohne Lider geht hier nichts « - Eine Untersuchung der kommunalen Sichtbarkeit und Einflussnahme des Parteivorsitzenden -- Die rechtlichen Grundlagen nationaler und kommunaler Parteiorganisation -- Mitgliederrekrutierung als Mittel der Machtkonservierung -- Delegiertenbestimmung und Postenbesetzungals Mittel der Machtkonsolidierung -- » Psychologischer Druck reicht völlig « -- Demokratischere Praxis durch die AKP ? -- Schlussfolgerung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Das Bildungssystem der Türkei.Schulische Bildungslandschaft,nationale, internationale und zivilgesellschaftliche Einflussfaktoren -- 1 Einleitung -- 2 Das Bildungssystem der Republik der Türkei -- 2.1 Das Ministerium für Nationale Bildung als oberste Lenkungs- und Kontrollbehörde -- 2.2 Vorschulische Bildungseinrichtungen -- 2.3 Primarschulwesen -- 2.4 Sekundarschulwesen -- 2.5 Hochschulwesen -- 2.6 Sonderfälle.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Das türkische Bildungssystem im Spannungsfeldzwischen divergierendem nationalen und internationalenEinfluss: die Bildungsreform 2012 -- 4 International diffundierende alternative Bildungsstrategien:zivilgesellschaftlicher Einfluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Mafia, Militär und » tiefer Staat « - Verschwörungstheorien und Realitäten in » Kurtlar Vadisi Pusu « -- 1 Einleitung und Hintergründe zu Kurtlar Vadisi -- 2 » Kurtlar Vadisi Pusu «: Fiktion und Realität am Beispielder » Ergenekon-Verschwörung « -- 2.1 Der tiefe Staat: Realität und Fiktion -- 2.2 Neo-Nationalismus und Ergenekon in Fiktion und Realität -- 2.3 Das Bild vom Staat: statisch-fiktional vs. dynamisch-real -- 3 Ausblick: Die Türkei zwischen Verschwörungsdenkenund Demokratisierung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Nachrichten- und weitere Internetquellen -- Migrations- und Integrationsforschung -- Was bin ich ? Qualitative Befundezur Identifikation Türkeistämmigerin Deutschland -- 1 Identität und Identifikation -- 2 Die Studie: Phasen der Integration -- 2.1 Methodik -- 2.2 Deskriptive Statistiken -- 2.3 Ergebnisse -- 2.3.1 Bezugspunkte identifikativer Integration -- 2.3.2 Dimensionen identifikativer Integration -- 2.3.3 Kontexte situativer Identitätsformation -- 3 Diskussion -- 4 Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Ich finde, wenn das nicht aus einem Menschen selbst raus kommt, hat niemand einen schlechten Einfluss auf dich « - Empirische Rekonstruktionen von Orientierungen zu sozialer Ordnung in Deutschland und der Türkei -- 1 Soziale Ordnung in Deutschland und der Türkei -Perspektiven und theoretische Bezüge -- 2 Gruppendiskussionen und dokumentarische Methode -- 3 Orientierungen zu sozialer Ordnungin jugendlichen Peer-Groups in Istanbul:Orientierung an individueller Autonomieund Problematisierung fragloser Zugehörigkeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Orientierungen zu sozialer Ordnungim binationalen Vergleich Türkei/Deutschland:Präsenz vs. Abwesenheit sozialer Regeln -- 5 Fazit und Ausblick auf die weitere Forschung -- Richtlinien für die Transkription -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Wird die alevitische Jugend das Alevitentum reformieren ? - Eine Generation auf der Suche nach einer Neuformulierung -- Die Ausgangssituation der Jugendlichen -- Das Alevitentum in der Türkei und in Deutschland -Unterdrückung und die alevitische Bewegung -- Die Arbeit des BDAJ - Rasante Entwicklungenund ambitionierte Ziele -- Die Interviewten und ihre Distanzierungzur Elterngeneration: Selbstbewusstsein,Informationsmöglichkeiten und neue Themen -- Wozu die professionelle Organisierungeiner Glaubensgemeinschaft ? -- Schwierige Auseinandersetzung mit dem Sunnitentum -- Resümee -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- » Deutschländer « in Istanbul:Migrationsmotive und Gruppenbildungsprozesse -- Die Studie -- Konzeptualisierung der Migration nach Istanbul -- Motivation für die Migration nach Istanbul -- Die Deutschländer in Istanbul -- Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Motika, Raoul.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbach, Udo.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joppien, Charlotte.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Ludwig.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Kreiser, Klaus</subfield><subfield code="t">Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2014</subfield><subfield code="z">9783658043230</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6422517</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>