Forschungen zu den frühbronzezeitlichen Gräberfeldern von Franzhausen

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:not specified, 1981, 2022
not specified, 1981, 2022
not specified, 1981, 2022
not specified, 1981, 2022
not specified, 1981, 2022
Subjects:
Online Access:
Physical Description:
  • 9385 Dateien in 397 Ordner
  • Datenmenge: 352 GB
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 00000npc a22000003u 4500
001 200110000994
003 AT-OeAI
005 20220922152019.0
007 tu
009 AT-OeAI-98-000028
100 1 |a Rebay-Salisbury, Katharina 
100 1 |a Waltenberger, Lukas 
100 1 |a Fritzl, Michaela 
100 1 |a Neugebauer, Johannes-Wolfgang 
100 3 |a Naturhistorisches Museum Wien 
035 |a AT-OeAI-98-000028 
245 0 0 |a Forschungen zu den frühbronzezeitlichen Gräberfeldern von Franzhausen 
264 |a not specified  |c 1981  |c 2022 
264 |a not specified  |c 1981  |c 2022 
264 |a not specified  |c 1981  |c 2022 
264 |a not specified  |c 1981  |c 2022 
264 |a not specified  |c 1981  |c 2022 
300 |c 9385 Dateien in 397 Ordner 
300 |c Datenmenge: 352 GB 
521 8 |a FONDS 
546 |a Deutsch 
546 |a Englisch 
561 |a Im unteren Traisental in Niederösterreich, zwischen St. Pölten und Krems, befindet sich eine der bedeutendsten archäologischen Fundlandschaften Österreichs. Großflächige Grabungen unter der wissenschaftlichen Leitung von Johannes-Wolfgang Neugebauer (1949–2002) sicherten und dokumentierten archäologische Fundstellen, die durch den Bau der Kremser Schnellstraße S33, Schotterabbau sowie Flurbereinigungen und Terrassierungen seit 1981 ans Tageslicht kamen. Die Gräberfelder Franzhausen I und II zählen zu den wichtigsten Entdeckungen. Mit über 2.200 Bestattungen umfassen sie den gesamten Zeitraum der Frühbronzezeit von etwa 2300–1600 v. Chr. Die Toten wurden in Hockerstellungen, in geschlechterspezifischer Körperlage, zumeist in einzelnen Gräbern bestattet. Frauen wurden auf die rechte Körperseite, mit dem Kopf im Süden, niedergelegt, Männer auf der linken Körperseite mit dem Kopf im Norden. Trachtbeigaben, Schmuck, Geräte und ein paar wenige Waffen sowie Keramiksets und Fleischbeigaben wurden den Bestatteten mit ins Grab gegeben. 
689 0 1 |a Österreich  |e geography 
689 0 2 |a Franzhausen  |e geography 
689 0 3 |a Anthropologie  |e concept 
689 0 4 |a Genanalyse  |e concept 
689 0 5 |a Isotopenanalyse  |e concept 
689 0 6 |a Zahnschmelz  |e object name 
689 0 7 |a Gräberfeld  |e object name 
689 0 8 |a Neolithikum  |e  
689 0 9 |a Bronzezeit  |e  
689 0 1 |a Eisenzeit  |e  
856 |u https://opacoeai.acdh.oeaw.ac.at/wwwopac.ashx?command=getcontent&server=images&value=da0b33af-bac5-4f49-bd9f-1e7bea43caed.pdf  |3 Infos über das Projekt 
HOL 8 |b Archiv des ISA  |h OEAI37  |c 01_Projekte