• © IKT/Stefan Csáky

    Das IKT erforscht, wie sich Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit auf lokaler, nationaler und globaler Ebene auseinandersetzen, wie kollektives Gedächtnis entsteht und wie durch Wissensproduktion Identitäten, Praktiken und Normen erzeugt werden. Besonders erforscht wird der Antisemitismus vor allem in seinen gegenwärtigen Ausprägungen.

    MEHR

Das IKT erforscht, wie sich Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit auf lokaler, nationaler und globaler Ebene auseinandersetzen, wie kollektives Gedächtnis entsteht und wie durch Wissensproduktion Identitäten, Praktiken und Normen erzeugt werden. Besonders erforscht wird der Antisemitismus vor allem in seinen gegenwärtigen Ausprägungen.

MEHR


(Web-) Ausstellungen


Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen

Neuerscheinungen

Weitere Publikationen

Weitere Publikationen

Anton Holzer, Edit Kiraly, Christoph Leitgeb, Olivia Spiridon (Hg.)

Der montierte Fluss

Donaunarrative in Text, Film und Fotografie

Jg. LIII/2022 1./2. Halbband

SPRACHKUNST

Beiträge zur Literaturwissenschaft

Ljiljana Radonić

Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen

Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl [Hg.]

Das integrative Empire

Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg-Zentraleuropa

Stefan Benedik, Zuzanna Dziuban, Ljiljana Radonić [eds.]

Displaying Violence

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 34/1 (2023) | Special Issue