30.11.2023

Werkstattbericht - „Koloniale Infrastrukturen: Brasilien“

jour fixe Kulturwissenschaften mit Gudrun Rath

Das vom BMKÖS im Rahmen des Projekts „Das Museum im kolonialen Kontext“ geförderte Forschungsprojekt „Koloniale Infrastrukturen“ am Technischen Museum Wien untersucht anhand von exemplarischen Objekten aus den Archiven für Technik- und Eisenbahngeschichte des TMW Infrastrukturprojekte in Namibia, Ägypten, Indien und Brasilien. Übergreifendes Projektziel ist es, den „österreichischen Kolonialismus ohne Kolonien“ zu erforschen, insbesondere im Hinblick auf die Involvierung österreichischer Akteur*innen in den Bau, die Planung und Umsetzung infrastruktureller Projekte.

Direkte und indirekte ökonomische Verwertungsinteressen sowie bei der Errichtung der Infrastrukturprojekte vorherrschende Arbeitsverhältnisse, wie Zwangsarbeit und Versklavung, stehen ebenso im Fokus des Forschungsinteresses wie die Frage, inwiefern aktuelle Verhältnisse und Strukturen die damit verbundenen Geschichten fortführen, und sich diese Geschichten zeigen oder erinnern lassen, insbesondere auch im Hinblick auf „die Rolle von Technikmuseen als strukturelle Verstärker kolonialrassistischer Machtverhältnisse“. Der Jour fixe gibt Einblick in das laufende Subprojekt zu Brasilien, in welchem das Prachtalbum zur brasilianischen Dom Pedro II-Eisenbahn aus dem Archiv für Eisenbahngeschichte erforscht wird. 

Moderation: Zuzana Dziuban | IKT

PD Dr. Gudrun Rath ist Kulturwissenschaftlerin an der Kunstuniversität Linz und derzeit scholar in residence am Technischen Museum Wien. 

 

Datum und Zeit:
30. November 2023, 16h30-18h, Wien

Ort:
Museumszimmer der ÖAW
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
1010 Wien

Wir möchten darauf hinweisen, dass bei dieser Veranstaltung Fotos und Videoaufnahmen gemacht werden. Die Aufnahmen können auch für Dokumentationszwecke und Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz sind unter https://www.oeaw.ac.at/oeaw/datenschutz/ abrufbar.