Sensible Technologien und europäische öffentliche Ethik

Eine EU-weite Umfrage untersucht Themen wie Vertrauen, Governance und soziale Werte im Zusammenhang mit neuen Technologien.

Die Gentechnik-Kontroverse hat gezeigt, dass die öffentliche Meinung eine wesentliche Rolle bei der Einführung moderner Technologien spielt. Solche Technologien könnte man als sensibel bezeichnen, die damit einhergehenden Bedenken und Bewertungen durch eine breite Öffentlichkeit als Public Ethics. STEPE, eine Zusammenarbeit zwischen 13 Forschungseinrichtungen, untersuchte diese öffentliche Meinung.

Eurobarometer-Umfrage

Zentrales Instrument für STEPE war eine Eurobarometer-Umfrage unter BürgerInnen in 27 EU-Mitgliedsstaaten und der Türkei im Februar 2010. Diese etwa alle drei Jahre stattfindende Umfrage untersucht Themen wie Vertrauen, Governance und soziale Werte im Zusammenhang mit neuen Technologien. Das ITA beteiligte sich an der Gestaltung der Fragen und Interpretation der Ergebnisse sowie an der Auswertung der Interviews.

Die Ergebnisse: Auffassungen über klassische Konfliktthemen wie gentechnisch veränderte Lebensmittel veränderten sich kaum, die Vertrauenskrise der 1990er Jahre in die Technologieregulierung (Stichwort BSE) schien aber nicht mehr dominant. Aktuell galt das Interesse den Technologien selber – sind sie sicher? Sind sie nützlich? Gibt es techno-light Alternativen mit geringerer Eingriffstiefe und/oder akzeptableren ethisch-moralischen Folgen? Fragen zu Energie und Nachhaltigkeitwerden EuropäerInnen ebenfalls immer wichtiger. Innovation an sich wurde nicht abgelehnt, aber man erwartete eine angemessene Regulierung als Gegengewicht gegen reine Marktkräfte.

BürgerInnen gespalten zu Beteiligung

Viele BürgerInnen sprachen sich für eine Beteiligung in Entscheidungen über neue Technologien aus, sofern gesellschaftliche Werte betroffen sind. Im Kontrast zu den Umfrageergebnissen waren die Interviewpartner an Partizipation als Governance-Werkzeug aber wenig interessiert. Sogar in Dänemark, dem Ursprungsland des „Dänischen Modells“ von Bürgerpartizipation, war Ernüchterung eingetreten. Überforderung und Desinteresse der BürgerInnen und mangelnde Anbindung an den politischen Prozess sind hier offenbar das Problem.

Österreich ist neuen Technologien gegenüber skeptisch

Bezüglich der Akzeptanz neuer Technologien nahm Österreich eine Sonderstellung unter vergleichbaren Ländern ein: Nirgendwo sonst gab es weniger positive Erwartungen an neue Technologien. Bei der Grünen Gentechnik, von der man meint, dass sie in Österreich besonders stark abgelehnt wird, liegen die Akzeptanz-Werte hingegen “nur” im unteren Mittelfeld, und damit im EU-Schnitt.

Laufzeit

05/2008 - 11/2011

Kontaktpersonen