Beteiligung des ITA an der ScienceWeek@Austria 2002 "Nachhaltigkeit – Was ist das?"

In der ITA-Veranstaltung "Nachhaltigkeit - Was ist das?" im Rahmen der Science Week 2002 wurde vom 10. bis 13. Juni 2002 die Idee der "Nachhaltigkeit" mit vielfältigen Beispielen speziell für SchülerInnen präsentiert.

Die Science Week war eine gute Gelegenheit, die gesellschaftlich relevante Idee und wissenschaftliche Erkenntnisse über "Nachhaltigkeit" in Zusammenarbeit mit Verwaltung und Forschung allgemein verständlich zu präsentieren und so den Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu erleichtern. Durch die Mitwirkung von unseren Kooperationspartnern wurde es ermöglicht, über die bloße Information hinaus mit über 100 SchülerInnen und LehrerInen ins Gespräch zu kommen, und u.a. viele neue Ideen für Schulprojekte zu initiieren.

Die Veranstaltung bestand aus der Darstellung einer Reihe Beispiele zu Themen: Umweltmanagement, Netzwerk für Nachhaltigkeit, Umweltzeichen, lokale und regionale Projekte und Bücher im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Klimabündnis und Projekte der Schulen sowie Eco-Design. Eine kurze Beschreibung der Teile ist im Handout (zum Download -> siehe weiter unten) vorhanden. Parallel zur Ausstellung haben moderierte Diskussionen (insgesamt fünf Diskussionsrunden) zwischen ExpertInnen aus verschiedenen Fachrichtungen und SchülerInnen stattgefunden. Ziel der Diskussionen war es, den interdisziplinären Charakter der Forschung für eine nachhaltige Entwicklung den SchülerInnen in der Praxis darzustellen.

Die SchülerInnen hatten dabei Gelegenheit zur Diskussion mit ExpertInnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, sie konnten Antworten auf ihre Fragen bekommen bzw. Gesichtspunkte mehrerer ExpertInnen und eventuell unterschiedliche Meinungen kennenlernen. Eine Zusammenfassung dieser interdisziplinären Diskussionen ist nun online abrufbar. Die Dokumentation (zum Download -> siehe weiter unten) beinhaltet Schlagworte, die während der Diskussion gesammelt wurden (im Anhang der Dokumentation), und jeweils eine kurze Zusammenfassung, die durch die jeweiligen ModeratorInnen erstellt wurden.

Laufzeit

12/2001 - 06/2002

Kontaktpersonen