• Interview: Räume. Interview mit Moritz Csáky, in: ÖAW aktuell, online: 14.11.2007. http://www.oeaw.ac.at/home/thema/thema_200711_1.html
  • Artikel: Der „coole“ Blick auf die Kultur. Eröffnung einer Zentrums für Kulturwissenschaften in Graz, in: Der Standard, 03.11.2007. Autorin: Doris Griesser.
  • Rezension: Rudolf Jaworski, Peter Stachel (Hg.): Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Berlin: Frank & Timme 2007, in: H-Soz-U-Kult [über Liste verschickt am 31.10.2007], Autor: Rainer Pöppinghege. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-094
  • Artikel: Europa im Museum: Auf der Suche nach Identität, in: ORF science, online: 30.10.2007. Autorin: Heidemarie Uhl. http://science.orf.at/science/uhl/149896
  • Artikel: Fundamentalisten im Kommen? Ernst Mach Forum zum Thema „Rache an Darwin? Evolutionslehre contra Intelligent Design“, in: Wiener Zeitung, 25.10.2007. Autor: Stefan Beig.
  • Radiosendung: Politische Symbole und Rituale in Österreich. Live-Interview mit Peter Stachel, in: Radio Stimme. Sender Radio Orange, 25.10.2007, Gestaltung: Petra Permesser.
  • Radiosendung: Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft: Rache an Darwin? Ein Bericht über das 10. ernst mach forum. ORF, Ö1, 19:05-19:30. Gestalterin: Birgit Thalheimer.
  • Artikel: Zukunft der Vergangenheit. Dauerthema in Österreich, in: ORF science, online: 03.10.2007. Autorin: Tanja Malle.
  • Rezension: Peter Stachel: Mythos Heldenplatz. Wien: Pichler 2002, in: Intute: Arts and Humanities. Online: 25.08.2007, Autorin: Larissa Douglass. http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/fullrecord.pl?handle=humbul7256
  • Radiosendung: Mozart als Zeitgenosse, in: Heimspiel spezial, ORF Hörfunk, Ö1, 15. 8. 2007, 16:30–17:00; mit Auszügen aus Vorträgen von u.a. Peter Stachel und Elisabeth Großegger. Gestaltung: Irene Suchy.

To top

  • Interview: Räume. Interview mit Moritz Csáky, in: ÖAW aktuell, online: 14.11.2007. http://www.oeaw.ac.at/home/thema/thema_200711_1.html
  • Artikel: Der „coole“ Blick auf die Kultur. Eröffnung einer Zentrums für Kulturwissenschaften in Graz, in: Der Standard, 03.11.2007. Autorin: Doris Griesser.
  • Rezension: Rudolf Jaworski, Peter Stachel (Hg.): Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Berlin: Frank & Timme 2007, in: H-Soz-U-Kult [über Liste verschickt am 31.10.2007], Autor: Rainer Pöppinghege.  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-094
  • Artikel: Europa im Museum: Auf der Suche nach Identität, in: ORF science, online: 30.10.2007. Autorin: Heidemarie Uhl. http://science.orf.at/science/uhl/149896
  • Artikel: Fundamentalisten im Kommen? Ernst Mach Forum zum Thema „Rache an Darwin? Evolutionslehre contra Intelligent Design“, in: Wiener Zeitung, 25.10.2007. Autor: Stefan Beig.
  • Radiosendung: Politische Symbole und Rituale in Österreich. Live-Interview mit Peter Stachel, in: Radio Stimme. Sender Radio Orange, 25.10.2007, Gestaltung: Petra Permesser.
  • Radiosendung: Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft: Rache an Darwin? Ein Bericht über das 10. ernst mach forum. ORF, Ö1, 19:05-19:30. Gestalterin: Birgit Thalheimer.
  • Artikel: Zukunft der Vergangenheit. Dauerthema in Österreich, in: ORF science, online: 03.10.2007. Autorin: Tanja Malle.
  • Rezension: Peter Stachel: Mythos Heldenplatz. Wien: Pichler 2002, in: Intute: Arts and Humanities. Online: 25.08.2007, Autorin: Larissa Douglass. http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/fullrecord.pl?handle=humbul7256
  • Radiosendung: Mozart als Zeitgenosse, in: Heimspiel spezial, ORF Hörfunk, Ö1, 15. 8. 2007, 16:30–17:00; mit Auszügen aus Vorträgen von u.a. Peter Stachel und Elisabeth Großegger. Gestaltung: Irene Suchy.

To top

  • Artikel: Umstritten: Häuser der Geschichte, in: ORF science, online: 30.7.2007. Autorin: Heidemarie Uhl.http://science.orf.at/science/uhl/148882
  • Radiosendung: Die gespaltene Erinnerung. Live-Interview mit Heidemarie Uhl, in: Von Tag zu Tag, ORF-Hörfunk, Ö1, 10.7. 2007, 14:05–14:45. Gestaltung; Johann Kneihs.
  • Bericht: Nation, Kultur, Widerstand. Buchpräsentation im Hohen Haus, in: Parlamentskorrespondenz, 29.06.2007. Autor: N.N.
  • Zeitschriftenartikel: Zwischen Mailand und Lemberg. Ein Wiener Symposium untersuchte die europäischen Dimensionen der Kunstform Oper, in: Opernwelt 5 (2007), S. 9. Autor: Matthias Nöther.
  • Tagungsbericht: Was ist europäisch? Die Vielfalt von Gedächtnissen oder die Eindeutigkeit von europäischen Werten, in: H-Soz-U-Kult [über Liste verschickt am 22. 4. 2007]. Autorin: Katharina Scherke.
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1542&count=1425&recno=1&sort=datum&order=down
  • Radiosendung: Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft: Geisteswissenschaften – Schlüsselqualifikationen für demokratische Gesellschaften? Ein Bericht über das 9. Mach-Forum. ORF, Ö1, 19:05-19:30. Gestalter: Franz Tomandl.
  • Kommentar: Was würde einer Gesellschaft ohne Geisteswissenschaften abgehen? Ein Bericht vom 9. Ernst Mach Forum, in: OE 1 Online, 19. 4. 2007. Autor: Martin Bernhofer.
  • Zeitungsartikel: Wieder wichtig werden [u.a. zum 9. ernst mach forum], in: Der Standard 18. 4. 2007, S. 15. Autor: Klaus Taschwer.
  • Tagungsbericht: Wie europäisch ist die Oper? Das Musiktheater als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas, in: H-Soz-U-Kult [über Liste verschickt am 19. 4. 2007]. Autorin: Jutta Toelle. 
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1539&count=1425&recno=4&sort=datum&order=down
  • Artikel: Gedenken in Niederösterreich, in: DÖW-Mitteilungen 180, März 2007, S. 1–5. Autoren: Claudia Kuretsidis-Haider, Heinz Arnberger.

To top

  • Artikel: Umstritten: Häuser der Geschichte, in: ORF science, online: 30.7.2007. Autorin: Heidemarie Uhl.http://science.orf.at/science/uhl/148882
  • Radiosendung: Die gespaltene Erinnerung. Live-Interview mit Heidemarie Uhl, in: Von Tag zu Tag, ORF-Hörfunk, Ö1, 10.7. 2007, 14:05–14:45. Gestaltung; Johann Kneihs.
  • Bericht: Nation, Kultur, Widerstand. Buchpräsentation im Hohen Haus, in: Parlamentskorrespondenz, 29.06.2007. Autor: N.N.
  • Zeitschriftenartikel: Zwischen Mailand und Lemberg. Ein Wiener Symposium untersuchte die europäischen Dimensionen der Kunstform Oper, in: Opernwelt 5 (2007), S. 9. Autor: Matthias Nöther.
  • Tagungsbericht: Was ist europäisch? Die Vielfalt von Gedächtnissen oder die Eindeutigkeit von europäischen Werten, in: H-Soz-U-Kult [über Liste verschickt am 22. 4. 2007]. Autorin: Katharina Scherke.
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1542&count=1425&recno=1&sort=datum&order=down
  • Radiosendung: Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft: Geisteswissenschaften – Schlüsselqualifikationen für demokratische Gesellschaften? Ein Bericht über das 9. Mach-Forum. ORF, Ö1, 19:05-19:30. Gestalter: Franz Tomandl.
  • Kommentar: Was würde einer Gesellschaft ohne Geisteswissenschaften abgehen? Ein Bericht vom 9. Ernst Mach Forum, in: OE 1 Online, 19. 4. 2007. Autor: Martin Bernhofer.
  • Zeitungsartikel: Wieder wichtig werden [u.a. zum 9. ernst mach forum], in: Der Standard 18. 4. 2007, S. 15. Autor: Klaus Taschwer.
  • Tagungsbericht: Wie europäisch ist die Oper? Das Musiktheater als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas, in: H-Soz-U-Kult [über Liste verschickt am 19. 4. 2007]. Autorin: Jutta Toelle. 
    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1539&count=1425&recno=4&sort=datum&order=down
  • Artikel: Gedenken in Niederösterreich, in: DÖW-Mitteilungen 180, März 2007, S. 1–5. Autoren: Claudia Kuretsidis-Haider, Heinz Arnberger.

To top

  • Der Türke als ein Teil von uns. Eine Wiener Tagung fragt, wie europäisch die Oper ist, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 16. 3. 2007, S. 40. Verfasser: Martin Lhotzky.
  • Radiobericht: Interview mit Philipp Ther zur Konferenz „Wie europäisch ist die Oper?“, in: Ö1 – Kulturjournal, ORF-Hörfunk, Ö1, 2.3. 2007, 16:30 Uhr. Gestaltung: Katharina Menhofer.
  • Radiosendung: Zur Ausstellung brücken.schlag. Die „Czernowitzer Austria“ – politische Symbole und neue Identitäten in Europa. Live-Interview mit Abbé Libansky und Peter Stachel, in: Von Tag zu Tag, ORF-Hörfunk, Ö1, 2.3. 2007, 14:05 – 14:45. Gestaltung; Rainer Rosenberg.
  • Hinweis: Being Ioan Holender [mit Verweis auf die Konferenz: Wie europäisch ist die Oper?], in: Die Presse, 1.3. 2007, Autor: Oliver Pink.
  • Ausführliche Tagungsankündigung: Wie europäisch ist die Oper? Das Musiktheater als Zugang zu einer kulturellen Topographie, in: Süddeutsche Zeitung, 22. 2. 2007, S. 14.
  • Ausführliche Tagungsankündigung: Wie europäisch ist die Oper? Das Musiktheater als Zugang zu einer kulturellen Topographie, in: daswienerlied.at, 21. 2. 2007.
  • Ausführliche Tagungsankündigung: Wie europäisch ist die Oper? Das Musiktheater als Zugang zu einer kulturellen Topographie, in: Austria Presse Agentur, 21. 2. 2007.
  • Artikel: Globalisierung des Gedenkens. Zur Entstehung des Holocaust-Gedenktages, in: Wiener Zeitung, extra, 27. Jänner 2007, S. 3. Autor: Karl Klambauer.
  • The Sun Never sets on CAS [Kurzbericht über die Tagung: „Multiculturalism: The Central European Experience and the Impact on Identity Formation in a Globalized World“], in: Austrian Studies Newsletter 19, 1 (2007), S. 13.
  • Tagungsbericht: The Making of ... Genie. Mozart und Wittgenstein. Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen. Konferenz der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 19.10.2006–21.10.2006, Wien, Bulgarisches Kulturinstitut, Wittgensteinhaus. Autorin: Deborah Holmes, 18.1.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1454&count=1334&recno=2&sort=datum&order=down

To top

  • Der Türke als ein Teil von uns. Eine Wiener Tagung fragt, wie europäisch die Oper ist, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 16. 3. 2007, S. 40. Verfasser: Martin Lhotzky.
  • Radiobericht: Interview mit Philipp Ther zur Konferenz „Wie europäisch ist die Oper?“, in: Ö1 – Kulturjournal, ORF-Hörfunk, Ö1, 2.3. 2007, 16:30 Uhr. Gestaltung: Katharina Menhofer.
  • Radiosendung: Zur Ausstellung brücken.schlag. Die „Czernowitzer Austria“ – politische Symbole und neue Identitäten in Europa. Live-Interview mit Abbé Libansky und Peter Stachel, in: Von Tag zu Tag, ORF-Hörfunk, Ö1, 2.3. 2007, 14:05 – 14:45. Gestaltung; Rainer Rosenberg.
  • Hinweis: Being Ioan Holender [mit Verweis auf die Konferenz: Wie europäisch ist die Oper?], in: Die Presse, 1.3. 2007, Autor: Oliver Pink.
  • Ausführliche Tagungsankündigung: Wie europäisch ist die Oper? Das Musiktheater als Zugang zu einer kulturellen Topographie, in: Süddeutsche Zeitung, 22. 2. 2007, S. 14.
  • Ausführliche Tagungsankündigung: Wie europäisch ist die Oper? Das Musiktheater als Zugang zu einer kulturellen Topographie, in: daswienerlied.at, 21. 2. 2007.
  • Ausführliche Tagungsankündigung: Wie europäisch ist die Oper? Das Musiktheater als Zugang zu einer kulturellen Topographie, in: Austria Presse Agentur, 21. 2. 2007.
  • Artikel: Globalisierung des Gedenkens. Zur Entstehung des Holocaust-Gedenktages, in: Wiener Zeitung, extra, 27. Jänner 2007, S. 3. Autor: Karl Klambauer.
  • The Sun Never sets on CAS [Kurzbericht über die Tagung: „Multiculturalism: The Central European Experience and the Impact on Identity Formation in a Globalized World“], in: Austrian Studies Newsletter 19, 1 (2007), S. 13.
  • Tagungsbericht: The Making of ... Genie. Mozart und Wittgenstein. Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen. Konferenz der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 19.10.2006–21.10.2006, Wien, Bulgarisches Kulturinstitut, Wittgensteinhaus. Autorin: Deborah Holmes, 18.1.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1454&count=1334&recno=2&sort=datum&order=down

To top

Events

MTWTFSS
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 1213 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25262728 29 30