Di, 10.10.2023 18:30

Faserpflanzen für prähistorische Textilien

Sabine Karg stellt in einem Hybridvortrag ihre bioarchäologische Forschung mit Faserpflanzen aus den Alpen vor und präsentiert aufschlussreiche Artefakte im Fundgut.

Faserlein im Freilandmuseum Kongens Lyngby in Dänemark © Freie Universität Berlin/S. Karg

Zahlreiche archäologische Funde aus Pflanzenfasern zeugen vom umfangreichen Know-how der neolithischen Bevölkerung über die Gewinnung und Weiterverarbeitung dieses wichtigen Rohstoffes. Ein speziell für die Textilherstellung angebauter Faserlein kann im Alpenraum bislang ab dem frühen 4. Jahrtausend BC nachgewiesen werden. Baumbast und Gräser spielten ebenfalls eine Rolle für die Herstellung von Kleidung, Netzen und allerlei Gebrauchsgegenständen. Sie haben sich unter anaeroben und feuchten Bedingungen erhalten.

Beim einem Hybridvortrag zum Thema "Pflanzliche Textilfasern — Produktion und Verarbeitung während des 4. und 3. Jts. BC im Alpenraum" geht Sabine Karg vom Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin auf bislang unerkannte Artefakte im archäologischen Fundgut ein, die für die Textilherstellung von großem Nutzen waren, wie Experimente mit Nachbauten nahelegen.

Der Vortrag ist Teil der Reihe "Neue Bioarchäologische Forschungen", zu der das Österreichische Archäologische Institut der ÖAW und die Bioarchäologische Gesellschaft einladen.

Einladung

ZOOM-TEILNAHMELINK

Meeting-ID: 630 6116 5489
Kenncode: C8sjWs

Informationen

 

Termin:
10. Oktober 2023, 18:30 Uhr

Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Postsparkasse, 3. Stock, Seminarraum
Georg-Coch-Platz 2
1010 Wien

ZOOM-TEILNAHMELINK

Meeting-ID: 630 6116 5489
Kenncode: C8sjWs

Kontakt:
Thomas Schwarnthorer
T: +43 1 51581-4147
Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW

 

MDMDFSS
1 23 4 5
6 78 9 10 11 12
131415161718 19
20 21 222324 25 26
27 28 29 30 31 1 2