Zur Kulturgeschichte Österreichs und Ungarns 1890-1938 : : Auf der Suche nach verborgenen Gemeinsamkeiten / / William M. Johnston.

Aufbauend auf seinen Standardwerken Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte und Der österreichische Mensch untersucht William M. Johnston in seinem neuen Werk Denkmodelle, die die kulturelle Konkurrenz zwischen Wien und Budapest in der Spätphase der Doppelmonarchie beleuchten. Er bedient sich...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn:
Ort / Verlag:Köln : : Böhlau Verlag, , [2015]
©2015
Erscheinungsjahr:2015
Ausgabe:Aus dem Englischen von Otmar Binder
Sprache:Deutsch
Serie:Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 110.
Beschreibung:1 online resource (340 p.)
Anmerkungen:Description based upon print version of record.
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Weitere Titel:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Vorwort. Österreich und Ungarn als kulturelles Ökosystem --
1. Referenzrahmen der Forschung --
2. Architekturhistoriker als Pioniere --
3. Die mitteleuropäische Bildungsethik --
4. Die Theorie Österreichs von Grassl und Smith --
5. Moritz Csáky und das Für und Wider der Pluralität --
6. György M. Vajdas Literarische Kulturgeschichte --
7. Peter Weibel und die Avantgarden im selbstauferlegten Exil --
8. J. P. Sterns Modell des (zu) teuer Erkauften --
9. Die Doppelmonarchie und Russland --
10. Die Psychoanalyse im Austausch zwischen Österreich und Ungarn --
11. Was schöpferische Geister unklassifizierbar macht --
12. Negative Einschätzungen --
13. Die Leitha zu einem Fluss der Erinnerung machen --
Bibliografie mit Kommentar --
Register --
Backmatter
Zusammenfassung:Aufbauend auf seinen Standardwerken Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte und Der österreichische Mensch untersucht William M. Johnston in seinem neuen Werk Denkmodelle, die die kulturelle Konkurrenz zwischen Wien und Budapest in der Spätphase der Doppelmonarchie beleuchten. Er bedient sich dazu neuer Leitbegriffe, die entweder noch weitgehend unbekannt sind oder die, wie das „Unklassifizierbare“, neu konzipiert worden snd. Gemeinplätze wie „Wien 1900“ oder „Budapest 1905“ werden aus drei Blickwinkeln untersucht: dem österreichischen, dem ungarischen und jenem der Doppelmonarchie. William M. Johnston bietet eine opulente Fülle neuartiger Interpretationen von zahllosen Figuren, Ideen und historischen Thesen und leistet so einen wesentlichen Beitrag zu einer völlig neuen Sicht auf die Kulturgeschichte der ausgehenden Monarchie und ihres Nachlebens.
Bibliographie:Includes bibliographical references.
ISBN:3205793781
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: William M. Johnston.