Poetischer Fetischismus : : a Der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert / / Doerte Bischoff.

Im 19. Jahrhundert, dem »Jahrhundert der Dinge«, vervielfältigen sich die Objekte, mit denen Europäer umgehen, durch fortschreitende Industrialisierung, die Ausweitung des Warentauschs sowie koloniale Ausbeutung in einem enormen Ausmaß. Tausch, Raub und Zirkulation lassen die Dinge aus ihren angesta...

Full beskrivning

Sparad:
Bibliografiska uppgifter
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Wilhelm Fink Verlag,, 2013.
Utgivningsår:2013
Språk:English
Fysisk beskrivning:1 online resource
Taggar: Lägg till en tagg
Inga taggar, Lägg till första taggen!
Innehållsförteckning:
  • Preliminary Material
  • Dank
  • Einleitung: Diagnosen und Semiosen des Fetischismus
  • Reliquie vs. Fetisch? Ding-Zeichen der Empfindsamkeit
  • Schätze schaffen: Teufelspakt und Ding-Verhältnis im Faust
  • Idealität und Spektralität: natürliche Töchter vor dem Spiegel
  • „… und werde selbst mir ein Idol“: Raub und Gaben der Helena
  • Fetisch Helena? Pragmatik und Performativität des Symbols
  • Grenzenlose Tauschgeschäfte: Fetischisten der Romantik
  • Fetischismus und die Rhetorizität der Wahrheit in Hoffmanns Fräulein von Scuderi
  • Das Theater der Dinge
  • Die Tücken der Objekte: Animation und Theatralität (Rückert und Vischer)
  • Der Sammler als Fetischdiener: Epigonalität und Schöpfertum (Stifter, Balzac, Benjamin)
  • Auftritte der Waren: Streichmachereien bei Stifter und Marx
  • Aufs Spiel gesetzt. Dinge und Identitäten in Grillparzers Jüdin von Toledo
  • Ideal-Wesen im Schaufenster: Panizzas Der Corsetten-Fritz
  • „Den lieben Gott spielt keiner“: Grillparzers Spielmann und Stifters Kalkstein
  • Pygmalion im Spiegelkabinett: Kellers Regine
  • (Post-)Koloniale Verhandlungen: Urszenen des Fetischismus in Kellers Don Correa
  • Das „Abwandeln“ der Narrative: Übertragung von Fetischen und Historisierung von Fetisch-Diskursen in Kellers Die Berlocken
  • Venus in Serie: Reproduktion, Zirkulation und Idealisierung (Keller und Sacher-Masoch)
  • In der Tat: Realisation und Verkörperung als Kippstellen der Narration
  • Schluss und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Register.