Das eigene Leben als ästhetische Fiktion : Autobiographie und Professionsgeschichte / Dietrich Erben, Tobias Zervosen (Hg.)

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Superior document:Edition Kulturwissenschaft Band 129
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : transcript, [2018]
Any de publicació:2018
Idioma:German
Col·lecció:Edition Kulturwissenschaft Band 129
Matèries:
Classification:17.87 - Besondere Literaturkategorien
18.00 - Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
Continguts/components:18 registres
Accés en línia:
Descripció física:368 Seiten; Illustrationen; 23 cm
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Títol Year Edició Band
Autobiographische Oikonomien. Henry Thoreaus Walden (1854) und Henry Fords My Life and Work (1923) 2018
„Ihr ganzes Leben lang sind Menschen Plänemacher. Ich bin einer von Beruf.“ Beschreibungen von Kreativität und kreativem Handeln in Architektenautobiographien 2018
Der Spion in Malcesine. Goethes Italienische Reise 2018
Berufsautobiographien und Professionsgeschichte. Zur Einführung 2018
In den Wucherungen der „schmucklosen Wahrhaftigkeit“. Richard Wagner und seine Autobiographien 2018
Autobiographisches Erzählen: Sprechen und Schreiben 2018
Autobiographische Zeugnisse und historische Mythen im Prozess der europäischen Einigung. Charles de Gaulle und Walter Hallstein 2018
„Menschen zu helfen, ist überall nötig und möglich, nicht erst in Lambaréné“. Zur autobiographischen Konstruktion eines humanitären Helfers 2018
Lebensgeschichtliche Zeitlosigkeit. Erzählmuster der politischen Funktionärsbiographik in der DDR. Die Aporie der kommunistischen Funktionärsbiographik 2018
„Die Stasi war mein Eckermann.“ Die verborgene Identitätskonstruktion der Chemiker in der DDR in den geheimen Autobiographien der DDR-Geheimpolizei der 1950er und 1960er Jahre 2018
Postmoderne Bildungsromane. Amélie Nothomb und Elena Ferrante zwischen literarischer Selbsterfindung und medialer Öffentlichkeit 2018
Beziehungsprobleme. Über das Verhältnis von Leben und Werk am Beispiel der Künstlerautobiographie Ludwig Richters 2018
Wilhelm von Bodes Lebensbeschreibungen. Gegnerschaft als Professionsideal 2018
Autobiographie als Trauerarbeit. roland BARTHES par roland barthes 2018
Erfahrung als Argument in Berufsautobiographien. Der Kunsthistoriker Michael Baxandall und der Architekt Louis Sullivan 2018
Louise Bourgeois: Child Abuse (1982). Autobiographisches als Vehikel postmoderner Subjektkonstitution 2018
Ein Leben für die Wissenschaft. Forschung und Selbsterforschung. Zu Werner Heisenbergs Der Teil und das Ganze (1969) 2018
Wie ich von mir schweige. Die Wissenschaftliche Selbstbiographie Max Plancks 2018